Seite:De Geschichtsauffassung 220.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anmerkungen.
Kapitel I.

1) Vgl. im allgemeinen Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis z. Mitte des 13. Jh. II6, 459 ff. und O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des 13. Jh., I3 Einleitung. – Ich habe im Text auf den ersten Seiten einige Male irrtümlich von minoritischer Geschichtschreibung statt von der der Mendikanten gesprochen.

2) S. Histoire littéraire de la France XVIII, 449 ff.

3) S. Lorenz, Geschichtsquellen I, 311; II, 166. Ruge, Zeitalter d. Entdeckungen 71 ff.

4) Lorenz I, 7.

5) Flores temporum ed. Holder-Egger M. G. SS. XXIV, 226; von Lorenz I, 64 nicht ganz richtig wiedergegeben.

6) Ausgabe von Weiland M. G. SS. XXII, 466: Et licet isti tres Ottones per successionem generis regnaverint, post tamen institutum fuit, ut per officiales imperii imperator eligeretur.

7) S. auch, was Weiland vor seiner Ausgabe S. 394 über die Benutzung durch Occam sagt.

8) l. c. 400, 48; 401, 46.

9) l. c. 426; 461 u. a..

10) Damit wird natürlich Bernheims Nachweis, daß die Sage ursprünglich byzantinischen Ursprungs ist (DZG. III, 412; IV, 342), nicht berührt. S. auch Strauch in M. G. Dte. Chr. III, 1, LXXIV.

11) M. G. SS. XXII, 406.

12) Charakteristisch ist auch, wie Martin in der aus Benedikt von S. Andrea abgeschriebenen Stelle, die Weiland in seiner Quellenuntersuchung (Archiv d. Gesellschaft f. ält. dt. Geschichtskunde XII, 35) aushebt, durch Änderung eines «postea» in et «ab illo tempore» die zeitliche Aufeinanderfolge in einen ursächlichen Zusammenhang verwandelt. – Für die Chronik Frutolf-Ekkehards glaube ich auch nach Harry Breßlaus Feststellungen die alte Bezeichnung brauchen zu dürfen.

13) Wattenbach II, 468, dazu Schröder vor seiner Ausgabe der Kaiserchronik, M. G. Dte. Chr. I, 76.

14) M. G. SS. XXIV, 226 ff.: Karolus... sedem imperialem in Romam transtulit et ius eligendi imperatorem Theutonicis acquisivit. Sunt autem principes VII.... Ein Vergleich mit der im selben Bande S. 181, 44 abgedruckten Quelle zeigt dann sogleich den juristischen Ursprung der ganzen Auffassung. S. auch Hegel zu Königshofen St. Chr. VIII, 425 A.