Seite:De Geschichtsauffassung 271.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

23) S. die Cohortatio Helvetiorum Bogen l 3; Manethon tamen Aegyptius sacerdos, si res non mentiatur auctorem et liber ad arbitrium aliquorum non sit corruptus, ut multi credunt.

24) Die ersten Zweifel finden sich in dem sog. Brief der Margaretha Welser von 1511 [s. darüber oben Kap. V, Anm. 71]. In seinem Berosusexemplar auf der Augsburger Stadtbibliothek hat Peutinger vorn eine kurze Inhaltsangabe mit der Unterschrift: τελως(!) XIII kal. januarii Monaci anno MD primo eingetragen. Darunter: Ludovicus Vives Valentinus Hispanus amicorum nostrorum praecipuus in prooemium (!) libri XVIII Augustini de civitate dei ita inquit: Erat quidem ad manum libellus, quem Berosi nomine vendunt bibliopolae, erant alia quaedam Ioannis Annii, quae non dubito, quin admiranda fuissent visa, si attulissem, nempe portentosa et vel solo auditu horrenda, sed ab illis prorsum abstinui, ne de fece, quod aiunt, viderer haurire, hoc est, e libellis frivolis et incertorum autorum, quos ad stupefaciendos imperitos lectores Graecia lusit ociosa non quod si Berosi sciissem esse, non essem perquam libenter usus, sed quod mihi foeturam subolebant Graeci homines, ut etiam Xenophontis aequivoca et alia multa, quae illorum non sunt, quorum titulos prae se ostentant: quod si quis illis delectatur, non procul sunt petenda, amet et fruatur sine me dumtaxat rivali. – Vives widmete seine Ausgabe 1522 Heinrich VIII. von England.

25) In De vanitate scientiarum cap. 5 De historia.

26) S. Res Germanicae 29. Auch Stabius kam von seiner Hunibaldkritik zur Verwerfung des Flodoard.

27) Vgl. für das Folgende Aventin, WW. I, 346 [dazu VI, 131], II, 71, IV, 208, VI, 116, 136 und 161.

28) Wie Aventin selbst sich hilft, sieht man aus WW. VI, 132: accepit tamen postea Germania et coepit habere tandem suos druidas.

29) S. den Titel bei Bauch, Humanismus in Wien 1445. Das Carmen auch bei Klüpfel II, 164.

30) An Augustinus Moravus, Sekretär des Königs von Ungarn, verzeichnet bei Klüpfel II, 157.

31) Die beiden Gestalten haben, allerdings nicht in solcher Umgebung, auch sonst bei den Humanisten Gnade gefunden, Bartholinus erwähnt sie im Hodoeporicon und Althamer den Neydhardus Francus eques nobilis im Tacituskommentar von 1536 S. 39. S. auch Aventin, Chronik (WW. V, 423) und w. u. die Bemerkungen über Suntheim. Über die damals übliche Verwechslung Neithardts mit Neithart Fuchs s. Bobertag, Narrenbuch (in Kürschners DNL) XI; dazu das Epigramm des Celtis im Serapeum XI, 80.

32) cod. vindob. 12919 enthält nach dem Katalog folgendes: Rotula vel volumen antiquorum in modum, ’Stemma imperatorum Romanorum’; imperatorum a Carolo Magno usque ad Maximilianum I. prologo et epilogo hexametricis ornatum. Prologus incip.: ’Hec stirps francigenam Regni dum strinxit habenam...’ Et expl.: Successit primus Cunradus nominis huius. In tergo rotulae ’Stemma regum Francorum a Carolo Martello usque ad Carolum Magnum’. Epilogus incip.: In duo diuisa troiana propago parente... ’Et expl.: Stirps diuisa prius iungitur arte sua.’ Ad calcem legitur ’Regie Maiestati (sine dubio Maximiliani I.) ad instantiam Conradi Celtis frater Nicolaus Glasperger Moravus ordinis Minorum de observancia hanc rotulam propria manu scripsit et congessit’. – Es wäre wichtig, das Stück datieren zu können. Leider ist mir das nicht möglich. Glaßberger