Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 341.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Das SchlossSchloss (Fig. 108), die Balthasarburg, eine gut erhaltene Wasserburg, ist der Stammsitz der Freiherrl. Böcklinschen Familie, die das Gut seit 1442 im Besitz hat, seit der Belehnung des Bernhard von Böcklin mit dem Dorfe Rust durch den Bischof von Strassburg. Der jetzige Bau des Schlosses stammt aus den Jahren um 1575, wie die Jahreszahl am Portal des Treppenthurmes angiebt; doch scheinen ältere Theile (15. Jh.) mitverwendet worden zu sein, da sich in einem gewölbten Raum des Erdgeschosses (jetzt Archiv) auf dem Schlussstein das Wappen derer von Endingen vorfindet, die vor den Böcklin das Gut als bischöflich strassburgisches Lehen besassen. (Fig. 109.)

Die Balthasarburg, die ihren Namen von dem Errichter des Stammgutes (1609) erhalten hal, ist ein grosses, massives, dreistöckiges Steinhaus mit abgewallmtem Dache, nach dem Hofe zu mit einem schlanken achtseitigen Treppenthurm, sowie mit einem Erkerausbau, dessen unterstes Geschoss von einem Kreuzgewölbe mit einlach gothischen Rippen und dem bereits erwähnten Wappen-Schlussstein uberspannt ist. An der hinteren Giebelseite findet sich im zweiten Stock ein aus 5 Seiten des Achtecks gebildeter Erker, der auf 4 einfachen Steinkonsolen aufruht und in dem

Fig. 109. Rust. Schloss, Hofansicht.

eine Wendelstiege die Verbinding zwischen zweitem und drittem Geschoss herstellt. Fenstergewinde und Gesimse sind einfach profilirt; durch Renaissance-Flachornament besonders hervorgehoben ist nur die Fläche des Gewändes zuischen den beiden Fenstern des im zweiten Geschosse liegenden Saales.

In den Treppenthurm, in dem eine breite Schnecke aufsteigt, führt ein reich ausgebildetes Portal von 1577. (Vergl. Tafel XXVII.) Das Gebälk wird von Karystiden getragen;

Empfohlene Zitierweise:
Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6. Jacob Christian Benjamin Mohr, Tübingen und Leipzig 1904, Seite 273. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Kunstdenkm%C3%A4ler_Baden_6_341.jpg&oldid=- (Version vom 4.10.2023)