Seite:De Wagner Fallersleben 16.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Schlesien um 1689. – Parabeln und Aphorismen von Samuel v. Butschky. – Samuel von Butschky[1]. – Breslauer Künstlerverein im J. 1829. – Aus Martin Koblitzens Frankensteiner Chronik. – Zur Geschichte der zeichnenden Kunst in Schlesien. – Zur Geschichte der schlesischen Gelegenheitsdichterei. – Hausierhandel mit geistl. Liedern 1672. – Ahasverus, der ewige Jude, auch in Schlesien. – Deutsche Volkslieder in Schlesien vor und nach 1603. – Wunder über Wunder zu Breslau in der Stadt. – Cureus und Schickfuß (1571 u. 1625) Von dem Volke in Schlesien u. s. w. – Peter von Patschkau. Ein Beitrag zur ältesten Litteraturgeschichte Schlesiens. – Gesellschaft mit dem Rüdenband. – Die schlesischen Ärzte im Jahre 1685. – Soldaten-Lob im 30j. Kriege. – Beiträge zur Cultur- und Sittengeschichte Schlesiens, aus einer Saganer Chronik. – Schlesien gegen Ende des XVI. Jahrh. – Weinbüchlein. – Nicolaus von Kosel, ein böhmischer und deutscher Dichter vom J. 1417. Sendschreiben an Hrn. Bibliothecar Hanka in Prag. – Segenssprüche und Beschwörungsformeln.

1830
  1. Gedichte. In: Poesien der dichtenden Mitglieder des Breslauer Künstlervereins, K. Geisheim, H. Grünig, H. Hoffmann v. F., K. Schall, W. Wackernagel, K. Witte. (Breslau, Gosohorsky 1830. 12°) S. 115–174.
  2. Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur. I. Theil. Breslau 1830. Bei Grass, Barth u. Comp. 8°. VIII u. 400 SS.
    Enthält folgende Abhandlungen und Mittheilungen von H.: Althochdeutsche Gedichte. – Der Physiologus ahd. aus zwei Wiener HSS. – Über Otfried. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Sprachforschung. – Notker. – Predigten (aus dem X. bis XIII. Jahrh.). – Vom Leben und Leiden Jesu, vom Antichrist und vom jüngsten Gericht, ein Gedicht aus dem XII. Jahrh. – Gedichte des XII. Jahrh. – Die Tohter von Sione von Brueder Lampreht ze Regensburc. – Eine Krankheits- und Heilmittelkunde aus dem XIV. Jahrh. – Lieder aus dem XV. Jahrh. – Glossar für das XII. bis XIV. Jahrh. von H. und Wackernagel. Beurtheilungen: Liter. Beilage zu Streit’s Schles. Provinzial-Blättern 1831. S. 122–132 (von Wilhelm Wackernagel). – Götting. gelehrte Anzeigen 1830. Stück 165, S. 1641–1646 (von G. F. Benecke). – Hall. Literatur-Zeitung 1832, Bd. 1, Nr. 20. Sp. 153–190.
  3. De antiquioribus Belgarum litteris. Vratislaviæ apud Grass, Barth et Soc. 1830. 8°. 2 Bll. u. 128 SS. u. Schriftprobe.
    Habilitationsschrift. Auch u. d. T.: Horæ Belgicæ. Studio atque opera Henrici Hoffmann, Fallerslebensis. Pars I. Vgl. Nr. 5. 8. 153.

  1. Die Aufsätze über S. v. Butschky wurden dann auch zu einem besonderen Büchlein vereinigt als Geburtstagsgeschenk für H. G. von Meusebach: * Samuel von Butschky als Geburtstags-Gratulant zum sechsten Juni 1829. Dillenburg, in der Universitäts-Druckerei. Vgl. ML. II, 99.
Empfohlene Zitierweise:
Josef Maria Wagner: Hoffmann von Fallersleben 1818-1868. Wien 1869, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wagner_Fallersleben_16.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)