Seite:De Wilhelm Hauff Bd 4 228.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wilhelm Hauff: W. Hauffs Werke

Stuttgart) gemeint hat, der 1792–1804 Lehrer in Petersburg, später Redakteur am „Morgenblatt“ und seit 1811 mit dem Titel Hofrat Gymnasialprofessor in Stuttgart war, wo er als Schriftsteller, Dichter, Gründer eines Lesevereins und bei sonstiger literarischer Betätigung eine Rolle in der Gesellschaft spielte. Dem Versuche Ernst Müllers (im „Euphorion“, Bd. 4, 1897), eine Abhängigkeit der Hauffschen Novelle „Die Bettlerin vom Pont des Arts“ von Reinbecks Erzählung „Schwärmerei“ nachzuweisen, vermag ich mich nicht anzuschließen, da die beiden Stoffe doch zu verschiedenartig behandelt sind und das Hauptgewicht in beiden auf ganz verschiedener Grundlage ruht. Die Ähnlichkeit einiger Situationen in beiden Geschichten, selbst wenn sich Hauff in seiner „Bettlerin“ an Reinbecks „Liddy“ erinnert und ihr einige Züge abgelauscht hätte, ist doch wohl mehr zufällig, wie sie ungewollt und unbewußt unzählige Male vorkommt.

S. 389, Z. 23. stieg vor unseren Blicken auf, ein Gebäude fehlt F.

S. 393, Z. 2. erboßten N, F.

Z. 16. Kummervoll dachte F.

Z. 26. Benehmen F.

Z. 32. mit ihm F.

S. 394, Z. 3. ohne eine Frage des wackeren Stallmeisters F.

Z. 10. siebenzehn F.

S. 397, Z. 13. Referendars F (stets so).

S. 398, Z. 20. stände F.

Z. 30. paßt F.

Z. 36. verlegen und zerstreut F.

S. 399, Z. 9. Chlotilde F.

Z. 26. dieser Envillade F.

Z. 33. zarteren F.

S. 400, Z. 18. Ellenbogen F | als hätte F.

Z. 24. gebehrden F.

S. 401, Z. 2 und 7. Bariton F.

Z. 27. ächten F (stets so).

S. 402, Z. 13. stummen Blick F.

Z. 30. Beifall an den F.

S. 404, Z. 27. Stühle F.

S. 406, Z. 11. Cuno von Elrichshausen F.

Z. 13. Auf Leben folgt:seiner Liebe F.

S. 407, Z. 18. daher im großen Rempter ein Kapitel F.

Z. 23. Ulerich N.

S. 409, Z. 4. Hinter dieser Zeile neue Kapitelüberschrift: 5. Der Eremit. F.

S. 413, Z. 36. Bemühens ist F.

S. 415, Z. 13. feindlichen Treiben F.

S. 416, Z. 5. Diese Dramen liegen durch ihr eigentümliches, natürliches Leben dem Romane schon um vieles F.

Z. 27. Daß wir F.

S. 417, Z. 24. in seinen Mund, in sein F.

[455] S. 418, Z. 4. einem Zwecke erproben F.

Z. 6/7. um auf einem historischen Hintergrunde zu ruhen F.

Z. 11. funfzig F.

Z. 30. Hinter dieser Zeile neue Kapitelüberschrift: 6. Der Dichter. F.

S. 419, Z. 22. in Journale zersplittert F.

S. 421, Z. 20. achtet ihn um dieser Gaben willen F.

S. 422, Z. 22. gleichsam a posteriori fehlt F.

Z. 31. Auf jagt er folgt: sobald die Glocke eilf Uhr schlägt, so schnell davon. F.

Z. 32. ersten Hahnenschrei F.

Z. 34. fragte Rempen nachdenkend F.

S. 423, Z. 15. Auf eingeflößt folgt: und auch die Dame, die ich meine, steht mir nicht so fern. F.

S. 424, Z. 2. bei weitem fehlt F.

Z. 16. Fleiß und Eifer F.

Z. 26/27. Unbegreiflichen versichern F.

S. 425, Z. 6. Fehl F.

Z. 18. Elisen F.

Z. 36. Hinter dieser Zeile folgt Kapitelüberschrift: 7. Die Krähe unter den Pfauen. F.

S. 426, Z. 18. könnte F.

S. 427, Z. 25. Wanda’s Vater F.

Z. 26. dem Orden F.

Z. 29. jener nächtlichen Zusammenkunft F.

S. 429, Z. 9. Sitten und Gebräuche F.

Z. 25/26. brachten jene Stellen F.

S. 431, Z. 3–6. Sie bis lassen fehlt F.

Z. 25. des Rates F (und öfter).

S. 434, Z. 19. Hinter dieser Zeile folgt Kapitelüberschrift: 8. Das Geheimniß. F.

S. 437, Z. 27. Folgt Kapitelüberschrift: 9. Zweifel. F.

Z. 34. notwendig sei, mehrere Wochen auf dem Lande verweilen F.

Z. 36. auf einmal in die F.

S. 438, Z. 20. wo nur arme F.

Z. 32. meine Beine tragen F.

S. 439, Z. 14. Auf sagte er folgt: indem er ihm einen Brief darbot. F.

S. 441, Z. 4. pro Bogen F.

Z. 23. Folgt Kapitelüberschrift: 10. Gagné? – Perdu! F.

S. 442, Z. 8. Wiedersehens F.

Z. 23. Kammermädchen am Fenster F.

Z. 36. Und dieser ist derselbe F.

S. 443, Z. 29. daß sie ihn erst in diesem Augenblicke ganz F.

Z. 33. letzthin teilweise F.

S. 444, Z. 5. einige Reime F.

Z. 23. Auf führte folgt: Es heißt: F.



Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Hauff: W. Hauffs Werke. Bibliographisches Institut, Leipzig., Wien, 1891–1909, Seite 454–455. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wilhelm_Hauff_Bd_4_228.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)