Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 315.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Todesschlaf bedeutet. Daß es der herannahende Tod nicht seyn könne, zeigt der Schmetterling, der an der Erde kriecht und der Aschenkrug selbst: Seele und Körper sind schon getrennt und der Schlaf hält nur den Ueberrest des letzten in seinen Armen. Auch die Stellung des Genius zeigt kaum etwas mehr, als jene schwachen Füße, die dem Schlaf gewöhnlich zugeschrieben wurden, a)[1] die er also auch in andern Bildern,


  1. a) Allenthalben wo die zwei Genien ohne Verschränkung der Füße stehn, ist die schwache Gestalt dieser Glieder känntlich: s. Passeri Luc. T. III. tab. 45. 52. Gruter. inscr. p. 944. 1087. Montfaucon comp. Semler. tab. 131. Fig. I. tab. 132. Fig. I. Bellori Sepulcr. Fig. 52. Oder ihre Füße sind gar verdeckt:Montfaucon tab. 130. Fig. 4. Oder sie sitzen, liegen und schweben. Fabretti inscr. p. 273. Montfauc. tab. 130. Fig. 8. tab. 132. Fig. 4. Auch stehend sind sie immer gestützt, es sei nun auf die Fackel, oder an das Todtenhaus oder auf ein anders Insigne; kurz die incerti pedes somni sind allenthalben känntlich. Auch[316] ist ihr Ursprung nicht dunkel. Denn da schon auf dem Kasten des Kypselus im ältesten Styl der Kunst die beiden Knaben also gebildet waren: so muß dieses Symbol aus der ältesten Mythologie seyn; und kennen wir nicht schon in Aegypten den Sohn der Nacht, der selbst seinem Namen nach an beiden Füßen hinkt und schwach ist? Es ist der Gott des nächtlichen Stillschweigens, Harpokrates, ein Sohn der Buto, der von einem Vater im Schattenreiche erzeugt worden und daher diesen unsichern Tritt hat: (S. Iablonski Panth. L. 2. c. 6. p. 263–65.)
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 315. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_315.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)