Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 358.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die seyn, daß es einen bösen Lar (Lar - ve) bedeutete. a)[1] Da die Römer nichts erfanden sondern wie die Gebräuchen und Einrichtungen, so auch in Meinungen und im Aberglauben ursprünglich von ihren mehr kultivirten Nachbarn, den Etruskern, geleitet wurden: so nahmen sie auch den Glauben an die umherwandernden Seelen der Abgestorbenen auf, zumal es ein sinnlicher Begrif ist, daß die Seele von ihrem Körper, der Vater von seiner Familie, der Hausherr von seinem Hause sich ungern scheide. In den ältesten Zeiten wurden die Todten in oder neben ihren Wohnungen begraben und so mußte dieser Glaube um so tiefer wurzeln. Nichts kommt daher auf Etruskischen Denkmahlen häufiger vor, als Bilder der Laren; nie aber unter allen hundert Vorstellungen kommen sie als Skelete vor, welches Bild den Begriffen der Etrusker vom Zustande der Seelen nach dem Tode


  1. a) Passer. Pictur. Etrusc. T. I. Diss. de. laribus: P. II. de Philos. Etrusc. p. LXVII. LXVIII:
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 358. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_358.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)