Seite:Deinzer Soli Deo Gloria 06.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

weg. So kam der Zusammenschluß der fränkischen und sächsischen Lutheraner zustande: ein für die amerikanische Kirchengeschichte hochwichtiges Ereignis. Von da an datiert der Aufschwung der Missourisynode, dieses jetzt größten lutherischen Kirchenkörpers in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Bedeutende Geldmittel und eine beträchtliche Anzahl von Arbeitern, darunter edle Kräfte, die nachmals Zierden der Missonrisynode geworden sind, wurden in dem Zeitraum von 1846–1853 dieser Synode zugesandt, und wenn dieselbe auch später um theologischer Meinungsverschiedenheiten willen alles und jedes Verhältnis zu Löhe abbrach, so kann sie doch ohne undankbar zu sein, der in ihren Anfängen von Löhe erfahrenen kräftigen Förderung nicht vergessen, wie andernteils dieser ein Recht hatte, zu sagen: er dürfe seine und seiner Mitgenossen Arbeit zu dem nachmals so blühend gewordenen Stand der Missourisynode in ein ähnliches Verhältnis bringen wie das des Säemanns zur Ernte, des ersten Anstoßes zur Bewegung, der Ursache zur Wirkung, und dürfe sich des Gedeihens jener Synode freuen, „wie sich ein Säemann einer Ernte freuen dürfe, zu der er den Samen gestreut habe, auch wenn er nicht mit ernte und esse.“


Das Kolonisationswerk.

 Um die Mitte der 40er Jahre war im Frankenland unter dem Landvolk ein eigentümlicher Auswanderungstrieb erwacht. Löhe hatte ihn nicht hervorgerufen, auch nicht gepflegt, er wünschte ihn aber zu leiten, um die Auswanderung vor Zersplitterung zu bewahren. Er faßte den Plan der Kolonisation. Die Auswanderer sollten sich in der neuen Heimat nicht zerstreuen, sondern eine größere Niederlassung gemeinsam besiedeln, und zu diesem Zweck schon im alten Vaterland zu einer Gemeinde unter einem Pastor zusammengefaßt werden. Der jüngst verstorbene Professor A. Crämer, selbst ein geborener Franke, leitete die Wanderung der ersten Kolonistenschar nach dem

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Soli Deo Gloria!. , Neuendettelsau 1891, Seite 6. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deinzer_Soli_Deo_Gloria_06.png&oldid=- (Version vom 30.6.2016)