Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 039.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

et de teutunico translatus in latinum per Conradum scriptorem Notarium quondam Sandomiriensem ac civem dicte civitatis, ad petitionem viri famosi domini Nicolai dicti de paczonow civis suprad. civitatis, qui fuit causa movens. Dann eine Bitte um Nachsicht — nec michi propter hoc inproperari.

Die Wünsche gehen auf Angabe der Zahl der Artt., der Abweichungen von obigem und auf Mittheilung einer beliebigen Probe.

γ) Polnischer Text.

Er findet sich nebst der Glosse in den Drucken von 1581 Lemberg, 1610 Posen u. d. T. Ius municipale to iest Prawo mieyske Maydeburskie nach einer von Paul Sczerbicz aus der lateinischen und deutschen und zwar der ersten Form gemachten Uebersetzung in 140 Artikeln.

Gehört das „Magdeburger Schöffenrecht“ in der Petersburger Hdschr. 532 hieher?

δ) Böhmischer Text

kommt handschriftlich in Nr. 567 vor nach der ersten Form mit einem Eingange, dem Deus est iudex iustus fortis entsprechend, in 144 Capp. so dass 143 den Judeneid, 144 die Confirmation durch Otto enthält.

c) Systematisches Schöffenrecht. Dem Magdeburg-Breslauer Recht finden sich zuweilen, z. B. in den Nrn. 85, 89, 164 M. Schöffensprüche angehängt. Die genauere Verbindung beider giebt den Stoff, den dieses Rechtsbuch systematisch in 5 (4? in Nr. 529) Bücher ordnet. Beschrieben in Gaupp Schles. Landr. 240, 255, vgl. Nietzsche Allg. Lit Z. 1829 Jan. Sp. 46 ff. und Gaupp in Richters JB. 1839 Sp. 794 ff.

Titel: Magdeburgisch Recht; den Anfang bildet das erste Stück der Bestätigung des Breslauer Rechts von Herzog Heinrich IV. v. J. 1283: In nomine dei eterni — ipsasque per ordinem fecimus hic subscribi. Rubriken v. Buch I. Do man Meydeburg besaczte oder auch de consulibus, II. de scabinis et iudicibus, III. de vulneribus homicidiis et iniuriis, IV. de resignationibus etc., V. Iura Communia. Ein Rechtsfall über den Wasserlauf beschliesst.

Wie viele Capitel in jedem Buche, und sind alle numerirt? zerfallen das 2te u. 3te Buch in je 2 Abtheilungen mit neuer Capitelfolge? stimmen die Bücherrubriken mit obigen?

Als Probe das letzte Cap., oder doch dessen Anfang und Ende.

Verwandt ist die Arbeit der Posener Hdschr. 538 von 3 Büchern,

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 31. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_039.jpg&oldid=- (Version vom 10.12.2016)