Seite:Deutscher Liederhort (Erk) 231.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
86. Argwohn.


Mäßig bewegt. Schwäbisch.
Noten
Noten


1.
Dort drunte-n-im Thale

läufts Wasser so trüb,
und i kann dirs net hehle,
i han di so lieb.

2.
„Sprichst alleweil von Lieb

und sprichst alleweil von Treu,
und e bissele Falschheit
ist auch wol dabei.“

3.
Und wenn i dirs zehnmal sag,

daß ich di lieb,
und du geist mir kein Antwort,
so wird mirs ganz trüb.

4.
„Für die Zeit wo du mir geliebt hast,

da dank i dir schön,
und i wünsch, daß dirs anderswo
besser mag gehn.“

3. Geist, giebst.

86a. Eifersucht.
Schwäbisch.
1.
E bissele Lieb und

e bissele Treu,
und e bissele Falschheit
ist alleweil derbei.

2.
Die Kirsche send zeitig,

die Kirsche send gut,
und wenns Mädle vorbei goht,
so lupft mers de Hut.

3.
Do drunte-n-im Thäle

gehts Bächle so trüb,
und i kann ders net hehle,
i han de so lieb.

4.
Wenn i wisperl, wenn i schrei,

und du hörst me net glei,
so muß i verstehn,
daß i weiter soll gehn.

5.
Und wenn i ders zehnmal sag,

daß i de lieb,
und du geist mer koi Antwort,
so wird mers ganz trüb.

(Vgl. F. Silcher, „XII Volkslieder für Männerstimmen etc. IV. H. Tübingen.“ [Um 1832.] Nr. 1. und „Der Freihafen. II. Jahrg. 2. H. Altona, 1839.“ S. 83.)

2. lupfe, lüpfe, in die Höhe heben.

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Erk (Herausgeber): Deutscher Liederhort. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1856, Seite 231. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutscher_Liederhort_(Erk)_231.jpg&oldid=- (Version vom 27.10.2019)