Seite:Deutscher Liederhort (Erk) 409.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ebendas. S. 54.] Vgl. F. D. Gräter, „Idunna u. Hermode. I. Jahrg. 1812.“ S. 159 u. 161. Nr. 40. – Wunderhorn. B. III. Anhang. S. 44; in neuster Aufl. III, 399. [Nach P. N. Lebrecht, »Chad gadia, Chad gadia. Ein Zigklein, Ein Zigklein. Das ist: Ein merckwürdiges Rätzel, hergenommen aus der Jüdischen Oster-Liturgie, etc. Leipzig, 1731.“ 4. S. 13.] – Das Lied Echàd mi jodéa ist erst etwa seit dem 15. Jahrh. in den Osterabend-Vortrag aufgenommen. [Vgl. Dr. Zunz, „Die Gottesdienstlichen Vorträge der Juden, historisch entwickelt. Berlin, 1832.“ 8. S. 126.])“

3, 3. Die Väter: Abraham, Isaac und Jacob. – 4, 3. Die Mütter: Sara, Rebecca, Rahel und Lea. – 5, 3. die Bücher Mosis. – 6, 3. die Lernung: sechs Theile des Talmuds. – 7, 3. die Feierung – des Sabbaths. – 9, 3. die Gewinnung eines Kindes nach 9 Monaten. – 11, 3. die Sterne – welche Joseph im Traume sah. – 12, 3. die Geschlechte – die 12 Stämme Israels.

Eine Nachbildung dieses Liedes in lateinischer Sprache, aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, hat sich in einer dreichörigen (13stimmigen) Motette des Theodor Clinius (Venezianers von Geburt. † 1602.) erhalten. Hiernach lautet der Text also:

Pars I. Nuptiae factae sunt in Cana Galileae, et ibi erant Jesus cum Maria matre sua. Vocatus erat Jesus et discipuli ejus ad nuptias. Deficiente vino jussit Jesus impleri hydrias aqua, quae in vinum versa est. Alleluja.

Pars II. Dic mihi quis est unus? Unus est Jesus Christus qui regnat in aeternum. – Dic mihi quae sunt duo? Duae tabulae Moysis, unus est Jesus Christus qui regnat in aeternum. – Dic mihi qui sunt tres? Tres Patriarchae. Abraham. Isaac et Jacob, duae tabulae etc. – Dic mihi quae sunt quatuor? Quatuor Evangelistae, etc. – Dic mihi quae sunt quinque? Quinque libri Moysis, etc. – Dic mihi quae sunt sex? Sex hydriae positae in Cana Galileae, etc. – Dic mihi quae sunt septem? Septem dona spiritus. etc. – Dic mihi quae sunt octo? Octo beatitudines, etc. – Dic mihi quae sunt novem? Novem sunt ordines (nämlich 9 Chöre der Engel), etc. – Dic mihi quae sunt decem? Decem praecepta legis. etc. – Dic mihi quae sunt undecim? Undecim discipuli, etc. – Dic mihi quae sunt duodecim? Duodecim articuli, undecim discipuli, decem praecepta legis, etc. Unus est Jesus Christus, qui regnat in aeternum.

Damit hängt nun weiter zusammen das unter der Benennung: „Die Horae“ bekannte Studentenlied: »O lector lectorum, dic mihi quid sit unus? – Unus est Occonomus qui regnat« etc. (Vgl. C. W. Kindleben, „Studentenlieder. Halle, 1781.“ S. 72. – Bis auf Weniges ganz gleichlautend mit einer handschr. Lesart aus der Zeit um 1720.)

Schließlich bleibt noch zu bemerken, daß in Friedr. Spee’s „Güldnem Tugend-Buch. Cöllen, 1649.“ 12. S. 594. (s. neuste Ausgabe. Coblenz, 1850. II. Th. S. 171.) ein „Geistliches Lied, auf alle Stunden des Tages gericht,“ vorkommt, welchem die vorstehenden Lieder wol sicher als Unterlage gedient haben. Str. 1 beginnt: „Ein Glaub allein, ein Glaub allein“ etc.


199. Sieben Fragen.


Langsam. Mündlich, aus dem Paderbornschen.
Noten
Noten


1.
Wer weiß, woraus das Brünnlein quillt,

daraus wir trinken werden?

2.
Wer weiß, wo noch das Schäflein geht,

das für uns Wolle träget?

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Erk (Herausgeber): Deutscher Liederhort. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1856, Seite 409. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutscher_Liederhort_(Erk)_409.jpg&oldid=- (Version vom 2.11.2019)