Seite:Die Gartenlaube (1871) 813.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1871)

ein Individuum von der Arbeit zu entbinden, zu der das Menschengeschlecht berufen ist. Es wäre schlimm und ein Widerspruch in Gottes Schaffen und Walten selbst, wenn den Herrschern in Wahrheit das Recht verliehen wäre, die Faulenzer zu sanctioniren. … An Eines aber muß ich Sie bei dieser Gelegenheit erinnern, Charlotte – es ist bis jetzt nie über meine Lippen gekommen, aber Ihr Uebermuth kennt keine Grenzen mehr, er wird von Stunde zu Stunde unerträglicher, und so sage ich Ihnen denn: Vergessen Sie nicht, daß Sie ein Adoptivkind sind!“

„Ach ja, solch ein armes Geschöpf, das das Gnadenbrod ißt, nicht wahr, meine liebe gute Fliedner?“ rief Charlotte – ihre funkelnden Augen fixirten höhnisch das Gesicht der alten Dame. „Ja denken Sie sich nur, darüber mache ich mir auch nicht so viel Kummer“ – sie stippte Daumen und Zeigefinger gegen einander – „es schmeckt mir ganz vortrefflich, weil ich mich durchaus nicht losmachen kann von dem Gedanken, daß es mir von Gott und Rechtswegen gehört. … Uebrigens war es ein wahres Wort, als ich heute Dagobert schrieb, daß Sie die erste Geige am Theetisch spielen, seit Eckhof in Ungnade gefallen ist – Sie werden impertinent, meine Gute!“

Sie verstummte und sah über die alte Dame hinweg nach der offenen Thür, auf deren Schwelle Herr Claudius geräuschlos erschien. Nicht im Mindesten verlegen, erhob sie sich und begrüßte ihn. … Er trat, ihren Gruß kurz erwidernd, an den Tisch und hielt das Siegel des Briefes, den er im Schreibzimmer confiscirt hatte, nahe an das Lampenlicht.

„Wie kommst Du zu diesem Wappen, Charlotte?“ fragte er ruhig, wenn auch mit bedeutender Schärfe im Ton.

Sie erschrak – ich sah es an dem Zucken ihrer halbgeschlossenen Lider, unter denen hervor sie mit gutgespieltem Gleichmuth auf das Wappen hinblinzelte.

„Wie ich dazu komme, Onkel?“ wiederholte sie und zuckte

Schlaumeier auf glücklicher Fährte.
Originalzeichnung von Guido Hammer.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1871). Leipzig: Ernst Keil, 1871, Seite 813. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1871)_813.jpg&oldid=- (Version vom 29.7.2017)