Seite:Die Gartenlaube (1854) 136.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1854)

Von 1770 an hatte die Hetärie bei allen größern und kleinern Aufstandsversuchen der Griechen die Hände im Spiel, indessen fehlte es ihr an gehöriger einheitlicher Leitung, und so entstand 1814 die neue Hetärie, die ihren Sitz anfänglich in Rußland hatte, sich aber von da aus schnell überall hin ausbreitete, wo Griechen wohnten. Der gegen die türkische Herrschaft gerichtete Aufstand der Moldau-Walachen im Frühjahr 1821 rief die Hetäristen zum ersten Male wieder zu einem großen Kampfe, in welchen sie gleichzeitig das jetzige Königreich Griechenland zu reißen wußten. Die Wiederauferstehung des letzteren kann also ursprünglich als ihr Werk betrachtet werden, obschon sie an der weiteren Führung der Angelegenheiten des neuentstandenen Reiches keinen Theil hatten.

Die Hetärie wirkte übrigens für ihre Zwecke nicht nur durch das Schwert, sondern auch durch Wort und Lehre; wenn das Kampfgetöse schwieg, gründete sie Schulen und andere Bildungssanstalten, und versuchte, obwohl mit geringem Erfolg, die moralische Hebung des griechischen Volks. Die Hetärie geradezu als ein Werkzeug Rußlands bezeichnen, heißt mit völliger Unkenntniß der Sache sprechen, und überhaupt machen es sich diejenigen allzu bequem, welche die unter den Rajahs [1] in der europäischen Türkei ausgebrochenen Bewegungen kurzweg und allein auf russische Umtriebe setzen. Es wirken hier viel mächtigere Faktoren mit in dem bei allen halbgebildeten oder fast rohen Völkern stark ausgeprägten Glaubenseifer und in dem Drange die nationale Unabhängigkeit zu erkämpfen.

Diese beiden Momente sind nicht gering anzuschlagen und leicht erklärlich ist es, daß sie jedes Mal stärker hervortreten, wenn sich die Pforte von Außen bedrängt sieht, was ihr zumeist immer von Rußland geschah. Die Hetärie wirft in solchen Zeiten jedes Mal ihr Auge zuerst auf die Armatolen oder Klephten, die von jeher in den Hochländern so ziemlich unabhängig lebten, als eigentliche Stammhalter griechischer Freiheit und Unabhängigkeit galten und seit Beginn des 17. Jahrhunderts für die Pforte immer gefährlichere Feinde wurden; wie sie andernseits bei ihrer Unfügsamkeit und ihrem natürlichen Hange zur Räuberei der griechischen Regierung in Athen seit Beendigung des Freiheitskämpfer fortwährend nicht geringe Verlegenheiten bereiteten. Diese unruhigen Klephten sind es also auch jetzt wieder, welche die Hetärie in Bewegung gesetzt hat.

Janina.

Die ersten unruhigen Auftritte in den an das Königreich Griechenland gränzenden Theilen der Türkei, erhielten einen bestimmteren Halt als die Klephten Karaiskaki und Grivas, deren Väter in dem griechischen Befreiungskriege eine bedeutende Rolle gespielt, gegen Ende Jannar d. J. mit einigen hundert Mann die türkische Grenze überschritten. Gleichzeitig erschien eine vom 28. Jannar datirte Proklamation, in welcher K. Kanelletis als Bevollmächtigter der Hetärie auftrat, einige andere Klephtenführer sich ihm anschlossen, und den sich widersetzenden Türken mit wildem Mord und Brand in einer Weise gedroht wurde, wie sie unter rohen Völkern wohl begreiflich ist, sonst aber nur Ekel und Widerwillen erregen muß. Unter der fast durchweg griechischen Bevölkerung des südlichen Albaniens (das Epirus der alten Griechen) haben die Aufständigen natürlich lebhaften Anklang gefunden, die vereinzelten unter dem Befehle des Pascha von Janina stehenden türkischen Besatzungen waren zu schwach, um erfolgreichen Widerstand zu leisten und so haben vorläufig die Griechen die Oberhand erlangt. Der Mittelpunkt ihrer Operationen ist das nur wenige Meilen von der griechischen Grenze gelegene Arta, doch halten sie auch schon das am Meere gelegene Prevesa bedroht und selbst in Janina, das 30,000 Einwohner, meist Griechen, zählt, hat sich der Pascha auf die Besetzung der beiden Citadellen beschränken müssen.

Der Name Janina erweckt in der Brust eines jeden Griechen bittere Rachegefühle. Hier war zu Anfang dieses Jahrhunderts der Sitz des berüchtigten Ali Pascha von Janina, dessen Verschlagenheit und Hinterlist mit seiner Grausamkeit gleichen Schritt hielt, und der zum wahren Würgengel unter den Griechen geworden war, bis er selbst auf Befehl des Großherrn 1822 den Tod fand. Das feste Janina, an einem 21/2 Stunden langen und 3 Stunden breiten See gelegen, blieb dem grausamen Ali während langer Zeit ein sicherer Zufluchtsort, und die hier unter einem südlichen Himmel zur üppigsten Entfaltung und Pracht gelangte Natur war über dreißig Jahre Zeuge der für die Menschen entwürdigendsten Scenen.

Auch dem jetzt ausgebrochenen Aufstande wird es an Greuelscenen nicht fehlen, wobei zuletzt kein Theil dem andern viel vorzuwerfen haben wird. Türkische Truppen sind bereits nach dem Schauplatze des Aufstandes aufgebrochen, und wenn dessen Dämpfung nicht bald gelingt, so könnten, da es auch in anderen Provinzen wie Thessalien, Rumelien, Bosnien, Serbien und Montenegro gährt, die Operationen der türkischen Armee an der Donau


  1. So werden sämmtliche christliche Unterthanen der Pforte genannt.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1854). Ernst Keil, Leipzig 1854, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1854)_136.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)