Seite:Die Gartenlaube (1854) 164.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1854)

Alexandrien blockiren und in verschiedenen Zeiten Kriegsschiffe verschiedener Nationen zerstören oder erobern. Noch öfter that er dies später selbst als Commandeur verschiedener Kriegsschiffe. Die Aufzählung dieser Heldenthaten im Einzelnen wird die friedlichen Leser wohl wenig interessiren. Wir bemerken nur noch, daß er bei der Belagerung von Stralsund (1807) entschied und Kopenhagen erobern half. Eine Zeit lang vertrat er Greenwich im Unterhause.

Charles Napier.

Viscount Strafford de Redcliffe – früher in England mehr bekannt unter dem Namen Sir Strafford Canning, ist der Sohn eines reichen Londoner Kaufmanns. Der berühmte englische Staatsmann George Canning war sein Cousin. Er erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Eton und auf der Universität Cambridge. Im Jahre 1807 machte ihn sein Cousin, George, damals Minister des Auswärtigen, zum Geheimsecretair, als welcher er manche diplomatische Sachen von Wichtigkeit zur Zufriedenheit ausführen half. Das Jahr darauf ward er mit einer speciellen Mission nach den Dardanellen geschickt, um die Türkei, die durch eine englische Expedition zur Eroberung der Dardanellen aufgebracht worden war, wieder zufrieden zu stellen. Er war damit bis zum 5. Januar 1809 beschäftigt, da er es weniger mit dem damaligen Sultan Mahmud, als mit den geheimen Einflüssen Rußlands und Frankreichs zu thun hatte, welche den Unfrieden zwischen der Türkei und England erhalten wollten. Da er sich so verdienstvoll in Constantinopel bewährt hatte, ernannte man ihn im April 1810 zum Secretair des englischen Gesandten daselbst und bald darauf zum bevollmächtigten Minister an der Stelle des zurückberufenen Gesandten Adair. Als solcher war er eine Hauptperson in den Friedensunterhandlungen zwischen der Türkei und Rußland zu Bucharest (1812). Bald darauf kehrte er nach England zurück, um 1814 Gesandter in der Schweiz zu werden, dessen Föderativstaat von 19 Cantons er gründen half. Von 1820 an war er drei Jahre nordamerikanischer außerordentlicher Gesandter, um 1824 über Petersburg wieder nach – Constantinopel zurückzukehren und die Anerkennung der griechischen Revolution durchzusetzen. Das hatte seine Schwierigkeiten, doch brachten es die drei Großmächte – England, Frankreich und Rußland – im Verein und in ihrem gemeinsamen besondern russischen Interesse dahin, daß die Türkei nach Zurückweisung der in London gemachten Freiheitsbedingungen für Griechenland, wo wenig oder gar keine wirklichen Söhne des alten Griechenlands mehr wohnen, durch die englische Schlacht bei Navarino (September 1827) gezwungen ward, Griechenland loszugeben freilich, ohne daß es frei ward. Der jetzige englische Gesandte in Constantinopel erwarb sich damals viel Verdienste in Feststellung der geographischen Grenzen zwischen der Türkei und Griechenland. Das Resultat ward am 7. Mai 1832 zwischen den vereinigten drei Großmächten – England, Rußland und Frankreich – und am 27. desselben Monats auch von Baiern unterzeichnet.

Sir Strafford Canning wurde 1832 als diplomatischer Missionair nach Lissabon und Madrid gesandt, und nachdem er im Parlamente mehrere Wahlkreise vertreten hatte, 1841 zum dritten Male als Gesandter nach Constantinopel geschickt, welches Amt er bis heute verwaltet. Im Jahre 1852 zum Pair erhoben, nahm er den Titel Viscount Strafford de Redcliffe an. Im Mai 1853 wurde er vom Minister des Auswärtigen der Türkei gefragt, was man in Bezug auf Menschikoffs Ultimatum von England zu erwarten habe? Er versprach im Namen seiner Regierung gütigen Beistand. Es folgte zwar Sinope, später freilich mancher Freundschaftsbeweis und eine baltische Flotte, aber bisher nicht Alles, was die Türken in Folge der Versprechungen Redcliffe’s erwartet haben mögen, wofür man übrigens ihn nicht persönlich verantwortlich machen kann. Seine sonstigen Verdienste um die Türkei werden als beträchtlich geschildert. Ihm wird die Abschaffung der Tortur zugeschrieben, die Abschaffung der Todesstrafe für Renegaten (d. h. Christen, die Muhamedaner geworden, zum Christenthum zurückkehrten), die Einführung gemischter Gerichtshöfe (Fremder und Türken) gegen angeklagte Europäer, und die Anerkennung der

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1854). Ernst Keil, Leipzig 1854, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1854)_164.jpg&oldid=- (Version vom 6.1.2021)