Seite:Die Gartenlaube (1859) 704.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1859)

italienischen Campanile erreicht wird. Doch könnten diese furchtbaren Kohlendampf- und Rauchthürme auch in ihrem ganzen Aeußeren viel mehr architektonische Schönheit annehmen. Die Dampfkessel, acht an der Zahl, nach dem sogenannten Tubular-Principe construirt, befinden sich 50 Yards vom Schlott unter der Erde und sind mit Sparapparaten versehen, einer großen Masse von vierzölligen Röhren, an deren Geäder Hitze und Rauch der Oefen hindurchströmen, während das Wasser für die Dampfkessel in entgegengesetzter Richtung durch sie hindurchfließt und schon kochend in den Kesseln ankömmt, so daß es sofort in Dampf verwandelt wird. Die Maschinen sind einer Kraft von 1250 Pferden fähig und ruhen in einem Bett, zu welchem 24,000 Centner Steine vermauert wurden. Für die Gaserleuchtung aller Gebäude ist eine eigene Anstalt gebaut worden mit einem Gasometer 60 Fuß im Umfange und 18 Fuß tief, der alle 24 Stunden etwa 100,000 Kubikfuß Gas in 5000 Brenner drücken soll. Die Gasanstalt ist eine Vervollkommnung der bisherigen Beleuchtung und Anwendung des patentirten White’schen Wasserstoff-Kohlenstoff-Systems.

Saltnire.

Canal und Eisenbahn laufen bis unter Winden und Krahne der Fabrik, so daß Lasten von Roh- und verarbeitetem Material unmittelbar mit Leichtigkeit ge- und entladen werden können. Alle Bauten sind von Stein und Eisen und werden, wenn vollendet und in voller Arbeit, fünftehalbtausend Menschen Beschäftigung und Brod geben, obgleich sie nur über 100,000 Menschenhände ersetzende Maschinen bedienen werden. Die 4500 Arbeiter bilden mit Familie eine neue Bevölkerung von etwa 10,000 Menschen, welchen diese Maschinen Brod geben, das sie ohne Maschinen nicht verdienen würden, Brod und Straßen neuer Häuser mit Garten und grünen Plätzen, Schulen und Kirchen, großen Lesehallen, bedecktem Marktplatze, Küchen, Wasch- und Badeanstalten, Wohlthaten und Schönheiten, die allen diesen Menschen wahrscheinlich immer unzugänglich bleiben würden, wenn sich die riesige Productionskraft der Dampfmaschine, Capital und vereinigtes Sonder-Interesse Vieler nicht zu solchem praktischen Socialismus zusammengefunden hätte. Einheit und Einigkeit sind überall Bedingungen der Kraft, Schönheit, Cultur und Gesundheit der Völker, wie der Einzelnen.

Wenn es interessiren sollte, geben wir später eine Schilderung der mannichfachen, zum Theil genialen Processe, durch welche allerhand rohe Wollenfasern in die herrlichsten, zum Theil kostbarsten Bekleidungs- und Verschönerungsstoffe veredelt werden.




Fragmente aus Italien.

Von Moritz Hartmann.
I. Aus Turin.
Der Patriotismus in Sardinien. – Ein König im Schlapphute. – Gespräch zwischen Victor Emanuel und Napoleon III. – Graf Cavour. – Italienische Größen – Allgemeines Behagen. – Der Ueberfluß an Monumenten. – Demonstration gegen Oesterreich.

Es ist erstaunlich, wie sehr sich der politische Gedanke, die Freiheit, so weit sie der jetzigen Welt zu genügen scheint, in diesen letzten zehn Jahren auf sardinischem Boden eingebürgert. Ich würde sie unerschütterlich glauben, wenn ich nicht ein republikanisches Mißtrauen für geboten hielte, allen Institutionen gegenüber, die nicht so viele Wurzeln haben, als es in einem Lande Herzen gibt, ja, die nicht, wie der Baum unter der Gartenmauer hindurch, ihre Wurzeln auf nachbarliches Gebiet erstrecken. Es ist nicht zu leugnen, daß die ungeheure Majorität der Nation mit dem jetzigen Zustande der Dinge höchst zufrieden, ja beglückt ist. Anfangs hat sich ein Theil des Adels dem modernen und liberalen Stande der Dinge widersetzlich gezeigt; da es aber zum großen Theil Hofadel ist, der vom Absolutismus gehörig entwürdigt worden, streckte er die Waffen, sobald er sah, daß sein Herr und König mit Ernst

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1859). Leipzig: Ernst Keil, 1859, Seite 704. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1859)_704.jpg&oldid=- (Version vom 27.11.2023)