Seite:Die Gartenlaube (1861) 732.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1861)

Argusaugen für die Zeit der allgemeinen Erhebung trefflich vorgearbeitet. Bekanntlich durfte Preußen damals vertragsmäßig nicht mehr als 40,000 Mann unter den Waffen haben. Da aber, nach Scharnhorst’s Anordnung, die ausexercirte Mannschaft stets sofort heimgeschickt und frische an ihre Stelle einberufen wurde, so konnte man beim Ausbruch des Kriegs bereits auf ein wenigstens einigermaßen eingeschultes Heer von mindestens 150,000 Mann rechnen.

Reiterangriff der Schwadronen des Majors von Schmitterlöw in der Schlacht bei Dennewitz.
Originalzeichnung von G. Bleibtreu.

Als nach der Kriegserklärung endlich das offene Handeln begann, errichtete Preußen drei Armecorps, unter York, Kleist und Bülow, die alle drei unter Blücher's Oberbefehl stehen sollten und zu denen später noch ein viertes Corps unter Tauentzien kam. – Nachdem jedoch auch Oesterreich und Schweden dem preußisch-russischen Bunde gegen Frankreich beigetreten waren, beschloß man in dem „Hauptquartier der Verbündeten“, bei welchem die Monarchen von Preußen und Rußland sich persönlich befanden, eine gemischte Heeresordnung. Darnach formirte man drei Hauptheere: das böhmische, unter Schwarzenberg, aus Oesterreichern, Preußen und Russen, das schlesische, unter Blücher, aus Preußen und Russen, und das Nordheer, unter dem Kronprinzen von Schweden (Bernadotte), aus Schweden, Preußen und Russen zusammengesetzt; zu letztern kamen noch die gemischten Truppen Wallmoden’s.

Zum Nordheer waren von Preußen die Armeecorps von Bülow und Tauentzien commandirt.

Hier stehen wir vor der zweiten und weit größeren Schwierigkeit, welche die preußischen Generale im Jahre 1813 zu überwinden hatten: das ist die Unterordnung derselben unter Oberbefehlshaber, welche das führten, was man seit dem preußischen Beistand in Schleswig-Holstein den „diplomatischen Krieg“ genannt hat; das Muster derselben war aber schon Bernadotte gewesen, der schwedische Kronprinz, der „Cunctator“ von 1813. Geborener Franzose und gewählter Schwede, entbehrte er das, was damals im Preußenheere jeden einzelnen Mann auszeichnete: das Herz für die Sache, für die man focht. Er ist eine häßliche Erscheinung in

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1861). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861, Seite 732. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1861)_732.jpg&oldid=- (Version vom 16.11.2022)