Seite:Die Gartenlaube (1871) 449.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1871)


dessen Eingange erhebt sich der umfängliche Gebäudecomplex, welchen wir als das eigentliche T. S. bezeichnen müssen. Im Erdgeschosse desselben befindet sich neben einer behaglichen Pförtnerloge, um deren Besitz man den in Scharlach gekleideten dicken Portier beneiden könnte, zunächst Apotheke mit Doctorzimmer, welche bei dem ungeheuern Personale des Instituts fast täglich ihre Dienste zu leisten haben, und daran der Saal, in dem über die Geschäfte mit den verschiedenen Gesellschaften, welche auf regelmäßige Depeschen abonnirt sind, Buch und Rechnung geführt wird. Als die bedeutendsten dieser „Neuigkeitengesellschaften“ – News Companies – haben wir zu erwähnen die Central Preß, die Preß Association und den Lombard, deren Boten von fünf Uhr Abends bis drei Uhr des nächsten Morgens unablässig hin- und hereilen, um Telegramme zu bringen und in Empfang zu nehmen. Außer diesen großen Compagnien unterhalten mehrere der vornehmsten Provinzialblätter einen mit T. S. direct communicirenden Sonderdraht, der nach sieben Uhr Abends ihren Londoner Correspondenten, welchen ein eigenes Zimmer im Etablissement vorbehalten ist, zur Verfügung steht. Daß das Erdgeschoß auch einen großen Speisesaal für die verschiedenen Beamten enthält, charakterisirt ebenfalls Art und Umfang der Anstalt. Von den für die City bestimmten Depeschen geht übrigens nur ein Theil unmittelbar von T. S. aus, da dort noch eine ziemliche Anzahl anderer Telegraphenstationen im Betriebe ist.

Eine mit Leder umkleidete Röhre befördert die zu expedirenden Telegramme in das Ausgabelocal, wo eine Reihe von jungen Damen das Geschäft des Couvertirens und der Aushändigung an die verschiedenen Boten besorgt. T. S. hat eine große Menge stehender Kunden und für jeden derselben seinen besondern Vorrath von Couverts mit gedruckten Namen und Adresse; an regelmäßigen Boten, Knaben oder doch jungen Menschen, die gut gedrillt und einer gewissen militärischen Disciplin unterworfen sind, besitzt es hundertsiebenundsechszig. Sie empfangen keine feste Besoldung, sondern werden so zu sagen nach dem Stück bezahlt, für die einzelne Depesche je nach der Entfernung der Adressaten mit einem halben oder ganzen Penny. Auf diese Weise beeilen sich die jungen Boten, soviel sie können, um im Stande zu sein, täglich eine recht große Anzahl von Telegrammen auszutragen.

Im ersten Stockwerk des Gebäudes empfängt uns ein riesiger Saal, die sogenannte Metropolitan Gallery. Sie wimmelt von jungen Damen, an denen uns zunächst die wahrhaft unendliche Mannigfaltigkeit der Chignons auffällt, mit denen sie ihre Köpfe verziert, oder besser, verunziert haben, während ihre Kleider, wenn auch nicht in Stoff und Farbe, so doch in Schnitt und Ausputz von so uniformer Gleichartigkeit sind, als wären sie von einem Regimentsschneider für eine Amazonenlegion fabricirt worden. Diese jungen Frauen und Mädchen sitzen an langen Zeilen von Tischen, welche den Raum von einem Ende zum andern ausfüllen, und sind von früh bis Abend damit beschäftigt, die einlaufenden und zu befördernden Depeschen nach der Stadtgegend, auf welche die Adresse lautet, zu sortiren. Zu solchem Endzwecke dienen große Pläne, auf denen die dem Publicum jetzt allgemein geläufigen Postdistricte mit den von der Oberpostdirection eingeführten Bezeichnungen angegeben sind, und immer eine gewisse Anzahl von Damen hat die Depeschen aus einem dieser Districte zu sortiren und zum Austragen bereit zu machen. Eine Oberaufseherin führt die Controle über jede solche Section. Alle eingehenden Telegramme wandern nach diesem gigantischen Sortirlocale; die nicht für die Stadt bestimmten werden mittels eines Aufzugs nach einem oberen Saale, der Provincial Gallery, emporgehoben; diejenigen, welche die City zu empfangen hat, laufen durch eine pneumatische Röhre nach der ihrem Bestimmungsorte nächstgelegenen Station. Dergleichen pneumatische Canäle, die den ganzen Tag unaufhörlich Depeschen befördern, haben sich außerordentlich bewährt und arbeiten gegenwärtig nicht allein zwischen unserm T. S. und den Hauptstationen der City, sondern werden auch von dem Anglo-Amerikanischen, dem Indo-Europäischen und dem Falmouth- und Gibraltarbureau zum Verkehr mit der Centralstation benutzt. Hierbei darf nicht unerwähnt bleiben, daß die nach dem Continent bestimmten Depeschen lediglich durch die Hände von männlichen Beamten des Etablissemens gehen, einem gemischten Corps von Ausländern und fremder Sprachen mächtigen Engländern.

Während ich mit der beaufsichtigenden Beamtin die ungeheure Metropolitan-Galerie hinabschritt, durfte ich nach Gutdünken weilen, wo ich eben Lust hatte, und Fragen stellen, wie sie mir gerade in den Kopf kamen. So blieb ich einen Augenblick bei einer jungen Dame stehen, vor der auf einer Papptafel mit großen Buchstaben das Wort „Holborn“ zu lesen war, der mithin die Depeschenbeförderung aus diesem verkehrsvollen Stadtviertel oblag.

Es war vierundfünfzig und eine halbe Minute nach drei Uhr, und sie schrieb soeben die letzten Zeilen eines dreiundfünfzig Minuten nach drei Uhr am Holborner Viaduct aufgegebenen Telegramms ab, welches in spätestens zwei Minuten zur Behändigung an den betreffenden Boten fertig sein wird. Eine andere junge Dame, an die ich mich wandte, war sehr kurz in ihren Antworten, was ich erklärlich und sehr verzeihlich fand, als ich erfuhr, daß ihr vom Südwestbezirke, mit welchem sie zu thun hat, siebenundzwanzig gleichlautende Depeschen übermittelt worden waren, die sie abzuschreiben und an ihre verschiedenen Adressen zu befördern hatte. Eine solche Monotonie muß ja auch dem eifrigsten aller eifrigen Arbeiter peinlich werden. In demselben Südwestdistricte liegen die meisten Amtslocale, das Kriegsministerium, das auswärtige Amt, das Schatzamt, die Admiralität, die Parlamentshäuser und der Palast der Königin, Buckingham Palace. Für alle diese Localitäten, die selbstverständlich eine große Anzahl von Depeschen entsenden und empfangen, sind, da die Telegramme häufig aus Chiffren bestehen, besondere Alphabete und eigene „Nadeln“ im Gebrauche, wie natürlich auch in Folge dieser vielen officiellen Gebäude und Anstalten gerade der Südwestbezirk sein besonderes Quantum an Arbeit verursacht und ein mehr als doppeltes Contingent von Arbeiterinnen erfordert. In Windsor, Osborne und Balmoral, den verschiedenen Landresidenzen der Königin, stehen Telegraphenapparate unter der Leitung eines stets mit dem Hofe reisenden Beamten; ebenso sind die Landsitze der Minister und mancher Edelleute mit dergleichen Vorrichtungen ausgestattet.

Das ganze Jahr hindurch hat die Metropolitan-Galerie ihr reiches Maß von Arbeit zu bewältigen, welches sich indeß noch beträchtlich vermehrt gelegentlich der großen Londoner Volksfeste, wie bei dem Derbytage und der von den beiden Universitäten Cambridge und Oxford alljährlich veranstalteten Bootwettfahrt. Auch ein ungewöhnlich dicker Nebel bringt den Damen viel Extrabeschäftigung, und ohne die für dergleichen Anlässe getroffenen Vorkehrungen würden die Drähte der andringenden Fluth von Depeschen, welche die Unmöglichkeit ausdrücken, genommene Verabredungen einzuhalten, auch nicht annähernd gerecht werden können. Alle für die Röhrenstationen bestimmten Depeschen kommen in verschiedene mit den Namen der jedesmaligen Oberaufseherinnen bezeichnete Oeffnungen. Von dem Umfange der in T. S. abgethanen Geschäfte aber giebt die Thatsache eine Vorstellung, daß es bis jetzt schon dreihundertvierunddreißig Telegrammen-Ablieferungsstationen in London giebt und daß die Zahl derselben noch immer im Wachsen begriffen ist.

Der wesentliche Unterschied zwischen der Metropolitan- und der Provinzialgalerie besteht darin, daß in der letzteren die oben erwähnten Papptafeln anstatt der Namen von Londoner Straßen und Bezirken die Namen von Provinzialstädten tragen. Im Uebrigen sind Anstrich und Geschäftsbetrieb so ziemlich die gleichen wie in jener; insbesondere gewahrte ich ganz die nämliche Fülle an möglichen und unmöglichen Chignons und dieselbe Ruhe und Emsigkeit. Unser specielles Interesse jedoch verdienen in der Provinzialgalerie mehrere der daselbst thätigen telegraphischen Apparate. So führte man mich zu dem „Liverpool-Departement“, um mir eines von den berühmten Hughes’schen Instrumenten zu zeigen, mittelst dessen das Telegramm sofort in completen deutlichen Buchstaben und Worten niedergeschrieben wird, und forderte mich auf, mit dem in Liverpool an einem Exemplare des nämlichen Instrumentes operirenden Beamten zu correspondiren. Ich that so, und in weniger als anderthalb Minuten sah ich seine Antwort auf meine Anfrage sich schlangengleich in schönem Druck aus der Maschinerie hervorwinden. Dies Liverpool ist beiläufig ein wahrer Vielfraß von Depeschen. Nicht nur, daß es allein von T. S. aus elf und von der Fondsbörse fünf, zusammen also sechszehn besondere Apparate in Requisition setzt, es kommt damit noch nicht aus und wird schon in der nächsten Zukunft noch eine Reihe anderer Instrumente zu seinem alleinigen Gebrauche im Gange haben. Im Appetit am nächsten steht ihm Manchester; eine für dasselbe arbeitende junge Dame versicherte mich, daß sie

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1871). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1871, Seite 449. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1871)_449.jpg&oldid=- (Version vom 4.8.2020)