Seite:Die Gartenlaube (1876) 509.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1876)

– lacht am besten.
Nach seinem Oelgemälde auf Holz gezeichnet von Toby E. Rosenthal.


Hölzer ausgestellt. Rühmliche Anstrengungen hat auch Spanien gemacht, um die Erzeugnisse seines Landes, wie seiner Colonien auf den Weltmarkt zu bringen; die feurigen Weine des Mutterlandes, die feinen Tabake der Colonien präsentiren sich in dieser Abtheilung in verlockender Fülle. In der holländischen Abtheilung sind die Specereien der asiatischen Besitzungen und die Liqueure des Mutterlandes bemerkenswerth. Norwegen zeigt seine Fischerbarken, Netze und alle Fische seiner Küstenmeere, Flüsse und Seen. Japan hat neben seinen sorgfältig verpackten Theeblättern eine reiche Anzahl getrockneter und geräucherter Fische ausgestellt, deren Geruch ein so unausstehlicher ist, daß die Gastronomen Europas sich schwerlich entschließen werden, von diesen Leckerbissen zu kosten, und sei es auch nur um der bloßen Erkenntniß willen.

In der österreichischen Abtheilung fällt zumeist eins Collectivausstellung der berühmten Sensen und Sicheln Steiermarks auf. Frankreich hat feine Liqueure und Weine gebracht, Deutschland seine Exportbiere, Hopfen und Weine. Das deutsche Bier erfreut sich in den Vereinigten Staaten einer großen Beliebtheit, allein was die Weine betrifft, so ist denselben in den

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1876). Leipzig: Ernst Keil, 1876, Seite 509. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1876)_509.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)