Seite:Die Gartenlaube (1880) 333.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1880)

No. 21.   1880.
Die Gartenlaube.

Illustrirtes Familienblatt. – Begründet von Ernst Keil 1853.

Wöchentlich bis 2 Bogen.    Vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. – In Heften à 50 Pfennig.



Alle Rechte vorbehalten.
Frühlingsboten.
Von E. Werner.
(Fortsetzung.)


„Das war zu erwarten, sagte Oswald, als die Thür sich geschlossen hatte. „Weshalb hast Du Deine Vermuthung nicht verschwiegen?“

„Konnte ich denn wissen, daß sie so ungnädig aufgenommen werden würde? Das scheint ja eine förmliche Feindschaft mit diesem Rüstow zu sein. Aber das thut nichts, deshalb gehe ich doch nach Brunneck.“

Oswald ließ plötzlich die Papiere sinken, mit deren Durchblättern er beschäftigt war.

„Du willst doch nicht etwa dem Oberamtsrath einen Besuch machen?“

„Gewiß will ich das! Glaubst Du, ich werde diese reizende Bekanntschaft aufgeben, weil unsere beiderseitigen Advocaten einen Proceß führen, der mir im Grunde höchst gleichgültig ist? Im Gegentheil, ich werde die Gelegenheit benutzen, um mich meiner schönen Gegnerin als Feind und Widersacher vorzustellen. In den nächsten Tagen reite ich hinüber.“

„Der Oberamtsrath wird Dich zur Thür hinauswerfen,“ bemerkte Oswald trocken. „Er ist in der ganzen Gegend bekannt wegen seiner unendlichen Grobheit.“

„Dann bin ich um so höflicher! Dem Vater einer solchen Tochter nehme ich überhaupt gar nichts übel, und schließlich wird auch dieser Bär irgend eine menschliche Seite haben. Sieh doch nicht so finster aus, Oswald! Bist Du etwa eifersüchtig? Dann steht es Dir ja frei, mit mir hinüberzureiten und selbst Dein Glück zu probiren.“

„Verschone mich doch mit solchen Possen!“ sagte Oswald kurz, indem er sich erhob und an das Fenster trat. Es lag in der Bewegung und in dem Tone etwas wie mühsam verhaltene Gereiztheit.

„Meinetwegen! Aber noch Eines!“ Das Gesicht des jungen Grafen wurde plötzlich ernst, während er einen bedenklichen Blick nach der Thür des Nebenzimmers warf. „Halte vorläufig noch zurück mit Deinen Zukunftsplänen! Der Boden ist jetzt nicht günstig dafür. Ich wollte vorbeugen und Dir die unvermeidliche Erklärung erleichtern, es zog aber ein solcher Sturm heran, daß ich es vorzog, meine Mitwissenschaft zu verschweigen.“

„Wozu das? Die Sache muß doch nächstens zwischen mir und der Tante zur Sprache kommen. Ich sehe also nicht ein, wozu ein Aufschub nützen soll.“

„Nun, acht Tage lang wirst Du doch wenigstens noch schweigen können?“ rief Edmund ärgerlich. „Ich habe jetzt ganz andere Dinge im Kopfe und gar keine Lust, wieder fortwährend als Friedensengel zwischen Dir und meiner Mutter zu stehen.“

„Habe ich Dich schon darum ersucht?“ fragte Oswald so herb und abweisend, daß der Graf auffuhr.

„Oswald, das geht zu weit. Ich bin es freilich gewohnt, von Dir stets in dieser Weise zurückgewiesen zu werden, aber ich begreife wirklich nicht, warum ich von Dir allein ertrage, was ich keinem Anderen verzeihen würde.“

„Weil Du in mir den Unterdrückten, den Abhängigen siehst, und Dich zur Großmuth verpflichtet fühlst gegen den – armen Verwandten.“

Es sprach eine so grenzenlose Bitterkeit aus diesen Worten, daß Edmund's Heftigkeit sofort verschwand.

„Du bist gereizt,“ sagte er begütigend, „und mit Recht. Aber weshalb läßt Du mich den gestrigen Vorfall entgelten? Ich trage doch keine Schuld daran. Du weißt, ich kann der Mama nun einmal nicht ernstlich entgegentreten, auch wenn ich entschieden anderer Meinung bin. In diesem Falle aber wird sie nachgeben; denn entweder werden Deine Zimmer morgen wieder neben den meinigen eingerichtet oder – ich ziehe selbst in den Seitenflügel und quartiere mich bei Dir ein, trotz Staub und Fledermäusen.“

Der bittere Ausdruck in Oswald's Zügen verschwand, und seine Stimme klang milder, als er entgegnete:

„Du wärst im Stande dazu. Aber laß das, Edmund! Es kommt wirklich nicht darauf an, wo ich die wenigen Monate meines Hierseins zubringe. Die Erkerwohnung ist sehr ruhig, ganz zum Studium geeignet. Ich bin weit lieber dort, als hier in Eurem Schlosse.“

„In Eurem Schlosse!“ wiederholte Edmund empfindlich. „Als ob es nicht von jeher auch Deine Heimath gewesen wäre! Aber Du suchst förmlich etwas darin, Dich fremd zu uns zu stellen. Oswald, Du trägst auch einen großen Theil der Schuld an dem peinlichen Verhältniß, das zwischen Dir und meiner Mutter besteht. Du hast ihr nie Zuneigung, nie auch nur Fügsamkeit entgegengebracht. Kannst Du Dich denn nicht überwinden?“

„Wo eine blinde Unterwerfung gefordert wird, wenn es sich um meine ganze Zukunft handelt – nein!“

„Nun, dann haben wir nächstens wieder eine Familienscene zu erwarten!“ sagte Edmund mit sichtlicher Verstimmung. „Du willst also durchaus keine Aenderung der Zimmer?“

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1880). Leipzig: Ernst Keil, 1880, Seite 333. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1880)_333.jpg&oldid=- (Version vom 29.5.2018)