Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 248.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Später finden wir denn die ausdrücklichsten Anerkennungen ihres Reichsfürstenstandes. K. Ludwig sagt 1338: ipsos (sc. illustres Ottonem et Barnym, Stetin, Pomeranorum, Sclavorum et Cassuborum duces, nostros principes dilectos) ac suos heredes – cum ducatibus, principatibus et eorum dominiis universis de consensu et voluntate illustris L. marchionis Brandenburgensis, – a marchia Brandenburgensi, a qua prefatos suos ducatus, principatus et dominia in feudum obtinebant, presentibus separantes ipsos cum eisdem – Romano imperio, cui etiam antiquitus pertinebant, nostra imperiali auctoritate et clementia reunimus, ab omni fidelitate et homagio dicti marchionis et marchiae ipsos – absolventes, hoc presenti censentes edicto, quod deinceps ipsi duces nobis immediate ac nostris in Romano regno vel imperio successoribus quibuscunque sicut principes et vasalli imperii subesse debent et etiam praestare tenentur fidelitatis et homagii sacramenta, ipsos etiam et ipsorum heredes – nobis et imperio ad obsequia perpetuo teneri volumus sicuti imperii principes et vasallos. Und entsprechend sagt K. Karl 1357 bei Belehnung des Herzog Barnim: sibi et veris heredibus suis ducatum Stetinensem nec non alios ducatus et principatus, terrae et dominia, feuda et omnia ac singula, quae ab imperio tenet – auctoritate nobis ex sacro Romano imperio competenti contulimus – ipsumque B. ducem ad praesentiam nostri culminis cum vexillis ob hoc solenniter accedentem – sceptro nostro investivimus –, nec non eundem B. ducem, haeredes et successores ipsius sacri Romani imperii principes et vasallos cum predictis ducatibus, principatibus, terris et dominiis universis sacro Romano imperio, de cuius etiam corpore antiquitus extiterunt, reincorporamus, adiungimus et renovamus, quod predictus dux, heredes et successores – ducale biretum gestent – et ad nos ac sacrum Romanum Imperium – immediate pertineant et a nobis – ducatus et principatus – supradicta in feudum accipiant.[1]

Betreffen diese Lehnbriefe zunächst die Linie von Stettin, so gehört der vorhingenannte Wartislav der Wolgaster Linie an; alle Herzoge von Pommern der verschiedenen Linien werden denn auch seit der Zeit K. Ludwigs als Fürsten betrachtet. Eine eigentliche Erhebung in den Fürstenstand liegt in den angeführten Stellen nicht vor; über Zeit und Veranlassung lassen sie keinen Zweifel; scheint danach die Lehnsabhängigkeit von Brandenburg dem Fürstenstande der Herzoge früher im Wege gestanden zu haben, so erscheinen sie als Fürsten, seit 1320 das Aussterben der askanischen Markgrafen von Brandenburg Gelegenheit bot, sich dieser Lehnsabhängigkeit zu entziehen. Auf die hier massgebende Rechtsanschauung werden wir zurückkommen; es galt zunächst nur nachzuweisen, seit wann wir die Herzoge als Reichsfürsten zu betrachten haben.

  1. Schöttgen et Kr, 3, 38. 49.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 220. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_248.jpg&oldid=- (Version vom 23.12.2022)