Seite:Foerster Klassische Philologie der Gegenwart 05.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gewichte, Buchstaben, Kunst, Kultus von der überlegenen orientalischen, besonders der ägyptischen und assyrisch-babylonischen beeinflusst worden ist. So hat in letzter Zeit besonders die Frage eifrige Behandlung gefunden: was verdankt Hellas in Bezug auf das Dekorationssystem der ältesten in seinem Boden gefundenen Gegenstände der orientalischen Kunst? Ist die sogenannte geometrische Dekoration, welche die Fläche mit lauter regelmässigen bald gerad-, bald kreislinigen Ornamenten bedeckt, indogermanischen Ursprungs? Oder ist sie nicht vielmehr jünger als jene ornamentlose oder willkürlich Linien und Punkte mischende Technik wie sie Gegenstände aus Thon, Knochen, Elfenbein und Bronce in Mykenä, Menidi und Spata aufweisen, mithin orientalischen Ursprungs? Sind überhaupt die in Mykenä, Troja, Cypern, Menidi, Spata gefundenen Gegenstände orientalischen oder einheimischen Ursprungs? Oder lassen sich besonders in denen von Mykenä zwei verschiedene Typen, ein mitgebrachter und ein angenommener, unterscheiden? Welches war die älteste Form des griechischen Wohn- und Gotteshauses? Ist der ionische und dorische Stein-Bau aus Holz- und Backsteinbau erwachsen?

Und welche Kultur-Stätten in Latium schliessen sich am nächsten an die jener Pfahldörfer an, sind mithin als älteste Niederlassungen der Italer nach ihrer Einwanderung in Latium anzusehen?

Nicht geringer ist der Zuwachs, welchen die Kenntnis der klassischen Stätten erfahren hat.

Wir lernten nicht blos kennen die Stätte des alten Troja, die Königsburgen von Mykenä und Tiryns, schauten in den Gräbern der ersteren auf die zum Teil noch erhaltenen Gerippe, blickten in die ‚Schatzhäuser‘ von Mykenä und Orchomenos; wir lernten auch kennen den Festplatz von ganz Griechenland, die Altis von Olympia, die altberühmten Kultusstätten von Ephesos, Delos, Samothrake, Cypern, die Heiligtümer des Asklepios nicht blos an der Burg von Athen, sondern auch das berühmteste, das zu Epidauros; grosse Strecken des Mauerzuges der Stadt Athen

Empfohlene Zitierweise:
Richard Foerster: Die Klassische Philologie der Gegenwart. Universitäts-Buchhandlung, Kiel 1886, Seite 5. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Foerster_Klassische_Philologie_der_Gegenwart_05.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)