Seite:Freiburg Bauten 317.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

beiden Seiten die Heiligen Jakobus und Andreas. Nach der auf der Predella befindlichen Inschrift ist das Werk im Jahre 1615 entstanden. In der ersten Kaiserkapelle haben beträchtliche Reste eines grossen Flügelaltares, der vormals in der Snewlin-Kapelle stand, Unterkunft gefunden. Die schön modellirte Schnitzarbeit, welche früher den Mittel schrein füllte, jetzt aber, aus dem Ganzen losgelöst, in der Domcustodie aufbewahrt wird, zeigt Maria mit dem Kinde auf der Flucht nach Aegypten rastend, ihr zur Seite den schlummernden Josef, zu ihren Füssen einen Hasen. Diese theilweise beschädigte Sculptur besitzt noch ihre ursprüngliche Bemalung. An demselben Orte befinden sich die beiden äusseren Flügel, auf denen die Verkündigung dargestellt ist. Die in den ziemlich unbedeutenden Rahmen des Altars in der Kapelle eingefügten Bilder zeigen die Taufe Christi und Johannes auf Patmos. Den ganzen Altar hat der Ritter Johannes Snewlin durch Hans Baldung herstellen lassen.

Datei:Freiburg Bauten b 317.jpg

Schnitzarbeit vom Snewlin-Altar.

Wenn es stets zu beklagen bleibt, dass diese her vorragende Schöpfung noch nicht wieder in ihrer früheren Gestalt zusammengefügt ist, so dürfen wir uns doch rühmen, hier in unversehrter Schönheit dasjenige Werk zu besitzen, welches sicherlich den Höhepunkt in dem gesammten künstlerischen Schaffen des grossen Meisters bezeichnet. Die engen Beziehungen, in denen Hans Baldung zu Freiburg gestanden hat, mögen es rechtfertigen, dass wir hier einige kurze Bemerkungen über seinen Lebensgang und sein Schaffen einflechten. Das Geschlecht der Baldung stammt aus Schwäbisch-Gmünd, dieser alten Künstlerheimath; der Meister selbst aber ist zu Weyersheim am Thurm bei Strassburg im Jahre 1476 geboren. Nachweislich war er im Jahre 1509 in der Hauptstadt des Elsasses ansässig. Die Studien seiner Wanderjahre, die ihn auch in das Heimathland der Kunst führten, sind selbstverständlich auf seine Richtung nicht ohne Einfluss geblieben. Hat er aber von den Italienern und vielleicht sogar von der Antike gelernt, so sind doch die grossen

Empfohlene Zitierweise:
: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, Seite 317. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Freiburg_Bauten_317.jpg&oldid=- (Version vom 5.1.2023)