Zum Inhalt springen

Seite:HansBrassTagebuch 1943-09-11 002.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

unter allen Umständen wünscht, selbst wenn sie die allein Schuldige ist. Frau B. drückt dann noch die Befürchtung aus, daß wir dabei sehr, „kleinlich“ verfahren würden. Es ist mir nicht klar, was sie damit meint. Vielleicht meint sie, daß wir rachsüchtig sein würden. Sie braucht darin nichts zu fürchten, denn wir werden froh sein, wenn Fritz sich von dieser Person löst. – Das wird das Schwierigste sein, denn er schreibt mir, daß er doch noch sehr an ihr hänge u. von sich aus an eine Scheidung nicht denke, – er hofft vielmehr, daß sich nach dem Kriege, wenn er wieder hier ist, alles wieder einränken läßt. Diese Hoffnung wird in jedem Falle trügen, denn dieser Frau fehlt es einfach an sittlichem Bewußtsein, ein Erbteil von ihren beiden Eltern. –

     Fritz schreibt ferner, daß in der Frontbuchhandlung in Dieppe bereits Mädchen eingesetzt worden seien u. daß er damit rechnen müsse, daß ab 1. Okt. das auch in Le Tréport der Fall sein würde. Damit hätte dann sein schönes Frontbuchhändler-Dasein leider ein Ende u. er muß darauf gefaßt sein, nun zum Schluß doch noch irgendwo als Soldat eingesetzt zu werden. Hoffentlich wird das nicht an der Front sein.

     Nachdem sich die erste Ueberraschung nach Italiens Kapitulation etwas gelegt hat, beginnt sich der Dunst etwas zu heben. Man erkennt, daß in Mittel= oder Norditalien eine deutsche Armee unter Feldmarschall Rommel steht. Da die Engländer inzwischen in Neapel gelandet sind u. wohl sehr rasch die ganze Halbinsel südlich davon in die Hand bekommen werden, scheint sich bei Neapel eine neue Front zu bilden. Nach neuesten Nachrichten haben die Deutschen eine facistische Gegenregierung aufgemacht, doch weiß man nicht, wo sich diese befindet u. wer diese Regierung ist. Ich nehme an, daß sie in Deutschland ist u. vorwiegend auch aus Deutschen bestehen wird. Ferner wird von uns mitgeteilt, daß wir Rom besetzt hätten. Wo Baldoglio ist u. der König mit seiner Familie, ist bis jetzt nicht bekannt. – Ferner haben wir in ganz Südfrankreich u. Norditalien die Stellungen eingenommen, die bisher die Italiener hielten, u. dasselbe ist auf dem ganzen Balkan der Fall. Da gleichzeitig die Russen mit unverminderter Gewalt weiter angreifen u. Gelände gewinnen u. wir im Inlande nur noch Frauen, Kinder u. Mümmelgreise haben, ist mir unerfindlich, woher wir für diese Besetzungen die Soldaten hernehmen wollen, zumal die Anzeichen immer deutlicher werden, daß die Engländer nun bald auch im Norden angreifen werden.

     In dieser Lage erwartete man mit Spannung eine Rede des Führers, die eine Viertelstunde vorher gestern Abend angesagt wurde. Er sprach aus seinem Hauptquartier, las sie ab u. sprach überaus rasch. In 16 – 17 Minuten war er fertig. Inhaltlich bot sie wenig. Er brandmarkte, wie nicht anders zu erwarten war den Verrat Baldoglios u. des Königs u. verherrlichte Mussolini. Wenn seine Schilderung dieses Verrats zutrifft, so stellt diese Sache in der Tat ein Meisterstück an List, Verschlagenheit u. Hinterhältigkeit dar, – indessen bin ich zu gewöhnt daran, daß die Nazis ihren Gegnern skrupellos jede Ehre abschneiden, als daß ich diese Geschichten einfach so glaube, wie sie gesagt werden. – Sodann erklärte der Führer – was ja ebenfalls zu erwarten war, – daß durch das Ausscheiden Italiens die Kiegslage nicht im Geringsten geändert sei, da die italienische Armee so wie so nichts getaugt hätte u. eher eine Belastung für uns gewesen wäre. Er erklärte, daß Teile der italienischen Armee den Verrat nicht mitmachten u. auf unserer Seite weiterkämpften. Es können, das aber wohl nur verschwindende Minderheiten sein. –

     Auswirkungen auf unsere Vasallenstaaten sind noch nicht zu erkennen, mit Ausnahme von Kroatien, das die Gelegenheit benutzte, sich in den Besitz der adriatischen Küste zu setzen, die ihm von Italien bisher vorenthalten worden war. Gefährlich

Empfohlene Zitierweise:
Hans Brass: TBHB 1943-09-11. , 1943, Seite 002. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:HansBrassTagebuch_1943-09-11_002.jpg&oldid=- (Version vom 21.5.2024)