Zum Inhalt springen

Seite:HansBrassTagebuch 1944-08-06 001.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Und wie ein Sturm erbrausend,
So wuchert jetzt sein Pfund.

Hoch schießt empor die Saat,
Verwandelt sind die Lande,
Die Menge lebt in Schande
Und lacht der Schofeltat!
Jetzt hat sich auch erwahrt,
Was erstlich war erfunden:
Die Guten sind verschwunden,
Die Schlechten stehn geschart.

Wenn einstmals diese Not
Lang wie ein Eis gebrochen,
Dann wird davon gesprochen,
Wie von dem schwarzen Tod;
Und einen Strohmann baun
Die Kinder auf der Heide,
Zu brennen Lust aus Leide
Und Licht aus altem Graun.

Sonnabend, 5. Aug. 1944.     

     Es ist ein „Ehrenhof“ begründet worden von Feldmarschällen u. Generalen, um zu prüfen, wer an dem Anschlag gegen den Führer beteiligt gewesen ist. Der Ehrenhof besteht aus Feldmarschall Keitel, dem sog. Gummilöwen, dem Generalfeldmarschall v. Rundstedt, Generaloberst Guderian, General d. Inf. Schroth, Generalleutn. Specht, General der Inf. Kriebel u. Generalleutn. Kirchheim. Diese haben ein Verfahren eröffnet, aus dem hervorgeht, daß keineswegs, wie es anfangs hieß, zwei oder drei Generale eine Verschwörung angezettelt hätten, sondern vielmehr handelt es sich um einen Generalfeldmarschall (v. Witzleben) zwei Generalobersten (Beck u. Hoeppner) vier Generale, einen Generalleutnant, zwei Generalmajore, vier Obersten, zwei Oberstleutnants, zwei Majore u. je ein Hauptmann, Oberleutnant u. Leutnant, insgesamt 21 Offiziere, darunter, davon 10 in Generalsrang. Aber auch das reicht nicht, denn der Generaloberst Fromm ist nicht dabei genannt, wie auch der Generaloberst (oder Feldmarschall?) Lindemann. Es ist also ein recht beachtlicher Kreis mindestens 13 davon sind in Generalsrang, denn auch Generaloberst Zeitzler ist nicht genannt, – u. es sind alles Leute, die die wirkliche Lage Deutschlands kennen. –

     Die Amerikaner haben in der Bretagne den halben Weg zwischen Rennes u. Brest zurückgelegt. – An der Ostfront scheint sich jetzt unser Widerstand versteift zu haben. Florenz steht vor dem Fall.

     Heute Nachmittag war Prof. Enking da, um meine Bilder zu sehen. Er war sehr begeistert, besonders vom betenden Engel.

Sonntag, 6. Aug. 1944.     

     Die Amerikaner haben mit unglaublicher Geschwindigkeit die ganze Bretagne besetzt u. sind bis vor Brest vorgestoßen, gleichzeitig haben sie die Südküste erreicht u. sind nach Osten in Richtung Paris vorgegangen. Es ist bewunderungswürdig, welche Massen an Menschen u. Material sie über Cherbourg gelandet haben müssen, um diesen Vormarsch allein mengenmäßig durchführen zu können. Wenn es so weiter geht, können sie leicht in drei Tagen Paris erreicht haben.

Im Osten scheinen die Russen Warschau zunächst umgehen

Empfohlene Zitierweise:
Hans Brass: TBHB 1944-08-04. , 1944, Seite 003. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:HansBrassTagebuch_1944-08-06_001.jpg&oldid=- (Version vom 15.6.2024)