Seite:Köster Alterthümer 076.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gemeint ist. Auf dem zu Imsum steht: S. Bartholomei. S. Liborii in Ymicen, mit der Jahrszahl 1408. Sehr kunstvoll ist der silberne Kelch der Kirche zu Elsdorf (vergl. das zweite Heft des vaterl. Archivs von 1825), wie auch der zu Scheeßel, von getriebener Arbeit, mit sechs feinen Emaille-Bildern und der Jahreszahl 1703. Die reichen Abendmahlsgeräthe der Kirche zu Ahlerstedt sind ein Geschenk der Familie v. Zesterfleth. Die alten Glocken haben meist ähnliche Inschriften, wie die zu Uthlede von 1570: „help Gott udt not; Adam Lichtenow mi mit Gades hülpe goet.“ Ein schönes Geläute besitzen Stade, Verden und Wulsdorf.

Glasmalereien von Bedeutung, alte und neue, finden sich nur noch im Dome zu Verden: übrigens aber sind bei der Restauration dieses prachtvollen Gebäudes im Jahre 1829 viele werthvolle Reliquien der Vorzeit zu Grunde gegangen.

Noch werde einiger Raritäten gedacht. In Steinkirchen bewahrt man einen Ablaßbrief vom 1332, und alte Kirchenbücher seit 1573, worin Nachrichten über das Verbrennen von Hexen und Zauberinnen: in Stotel einige Römische Meßgeräthe; in Visselhövede den Rock und das Meßgewand des bei Einführung der Reformation erschlagenen Paters (s. unten); in Cappeln ist durch die Bemühung des Herrn Pastors Vogelsang der schöne Leichenstein des lutherischen Predigers daselbst, Johannes Brandts (gestorben 1604), worauf sich das ehrwürdige Bild des Mannes findet, wieder hergestellt; in Hollern guckt ein Mohrenkopf aus der Wand, mit der Unterschrift: S. Maurizi. In Lamstedt hat man ein sehr altes Kirchensiegel und einen Ablaßbrief von 1300; in Hambergen alte Documente über die Stiftung der Kirche daselbst, einer früheren Capelle, von 1335; in Achim zwei geschriebene Bücher des ersten lutherischen Predigers daselbst, Meier aus Minden, meist in plattdeutscher Sprache, Predigten und Nachrichten enthaltend. Ebendaselbst stehen in einem Gewölbe zwei werthvolle Marmor-Särge der Familie von Reventlow, welche am Ende des vorigen Jahrhunderts aus Italien gekommen sind.


Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Köster: Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden. Stade: In Commision bei A. Pockwitz, 1856, Seite 076. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:K%C3%B6ster_Alterth%C3%BCmer_076.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)