Seite:Meyers b17 s0639.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17

und starb 29. Juli 1818. Seine Sprache in Prosa wie in Poesie ist wohlklingend und angenehm, seine Phantasie reich, doch vom Geschmack der Zeit beeinflußt. Als die vorzüglichsten seiner Produktionen sind die durch schöne Naturschilderungen ausgezeichneten Gedichte: „Skördarne“ („Die Schnitter“) und „Dagens stunder“ („Tagesstunden“) sowie die leicht hingeworfenen „Sagor, epigrammer och skaldebref“ zu nennen. Er übersetzte auch Miltons „Verlornes Paradies“ und einen Teil von Tassos „Befreitem Jerusalem“. Seine „Arbeten“ erschienen gesammelt in 3 Bänden (3. Aufl., Stockh. 1836–42); Mitteilungen aus seinem Tagebuch 1769–71 gab Stjernström heraus (Upsala 1881).

Oxynaphthoesäure C11H8O3 entsteht als Natriumsalz beim Erhitzen von α-Naphtholnatrium mit Kohlensäure, bildet ein farb- und geruchloses, mikrokristallinisches Pulver, schmeckt beißend, reizt beim Einatmen stark zum Niesen, löst sich schwer in Wasser, leichter in Alkohol und Äther, schmilzt bei 186° und zerfällt bei längerm Kochen mit Wasser in α-Naphthol und Kohlensäure. 0,06 g O. töten ebenso viele Hefenpilze wie 0,3 g Salicylsäure, ebenso wirkt O. sehr energisch auf Bakterien und gewisse niedere tierische Schmarotzer. Harn hält sich nach Zusatz von Spuren von O. dauernd völlig unverändert. Pflanzen, welche man mit O. bestreicht, leiden ebensowenig Schaden wie Fische, Krebse, Blutegel in Wasser, welches auf 1 hlg O. gelöst enthält. Man kann daher O. zur Vertilgung von Pflanzenparasiten und zur Desinfektion von Abwässern benutzen, ohne eine Benachteiligung der Fischzucht fürchten zu müssen. Für Verwendung als Arzneimittel u. in den Gärungsgewerben scheint sich O. ihrer Giftigkeit halber nicht zu eignen.

Oxytoluyltropīn, s. Homatropin (Bd. 17).

Ozeanien. In den Besitzverhältnissen dieses Gebiets traten im Lauf der letzten Jahre einige Veränderungen ein, indem von seiten einiger europäischer und amerikanischer Mächte weitere Inselgruppen und Inseln besetzt wurden, so daß das unabhängige Gebiet immer mehr zusammenschmolz. Gegenwärtig verteilt sich der gesamte Besitzstand wie folgt:

  QKilom. QMeil. Bewohner
1. Besitzungen fremder Mächte.      
Neuseeland 270392 4911 649349
Norfolkinsel 44 0,8 741
Aucklandsinseln 509 9
Lord Howe-Insel 8,3 0,15 65
Kermadecinseln 55 1
Campbellinsel 220 4
Antipodeninsel 27 0,5
Bountyinseln 5,5 0,1
Britisch-Neuguinea 229100 4161 137500
Fidschiinseln mit Rotumah 20843 378,6 124658
Tongarewa (Penrhyn) 8 0,14 300
Karolineninsel 5,5 0,1
Starbuck 3 0,05
Malden 89 1,6 79
Christmas (Weihnachtsinsel) 607 11
Fanning 40 0,7 150
Suworowinseln 5 0,09
Humphrey 10 0,18 348
Rakaänga 2 0,04 400
Unioninseln 14 0,25 514
Phönixinseln 42 0,76 59
Hervey- (Cook-) Inseln 368 6,7 7400
Englischer Besitz: 522396,3 9487,76 921563
  QKilom. QMeil. Bewohner
Kaiser Wilhelms-Land 179250 3256 109000
Bismarck-Archipel 52200 948 188000
Nördliche Salomoninseln 22195 403 80000
Nauru (Pleasant) 5 0,09 1000
Marshallinseln 400 7,26 10000
Deutscher Besitz: 254050 4614,35 388000
Niederländischer Besitz:      
Westhälfte von Neuguinea 397202 7213 250000
       
Neukaledonien u. Loyaltyinseln 19950 362 62752
Futuna 115 2,09 2500
Wallisinseln (Uea und Niafu) 96 1,74 3500
Niuagruppe 31 0,56 1000
Niue (Savageinsel) 94 1,71 5124
Tubuainseln 286 5,20 717
Gesellschaftsinseln 1650 30 16172
Tuamotu 1100 20 5500
Gambier- (Mangarewa-) Inseln 31 0,56 446
Markesas 1274 23 5264
Französischer Besitz: 24627 446,86 102975
Marianen 1140 20,7 8665
Karolinen 700 12,7 22000
Palau 750 13,6 14000
Spanischer Besitz: 2590 47,0 44665
Bonininseln 83,7 1,52 148
Aogasima 3 0,05
Japanischer Besitz: 86,7 1,57 148
Durch amerikanische Firmen besetzt:      
Nukunono (Unioninseln) 5 0,09 140
Olosenga (Unioninseln) 2 0,04 27
Gardner, Mac Kean, Baker, Howland (unbewohnte Phönixinseln) 16 0,29
Enderbury (Phönixinseln) 8 0,14 59
Flint (Manihikiinseln) 2,5 0,04 20
Jarvis (Fanninginseln) 8 0,14 45
Französische Fregattenbank und Midwayinseln 5 0,09
Makin u. Maraki (Gilbertinseln) 32 0,58 3000
Zusammen: 78,5 1,41 3291
Chilenischer Besitz: Osterinsel 117,7 2,14 600
Fremde Besitzungen: 1201148,2 21814,09 1711242
2. Unabhängiges Ozeanien.      
Unabhängige Salomoninseln 21705 394 70000
Santa Cruz-Inseln 938 17 5000
Tucopiainseln 66 1,2 650
Neue Hebriden 13227 240,2 70000
Melanesien: 35936 652,4 145650
Tongainseln 977 18,1 22937
Samoainseln 2787 50,6 35565
Elliceinseln 37 0,67 2503
Oatafu und Fakaafo 7 0,13 347
Unabhängige Phönixinseln 18 0,33
Unabhängige Manihikiinseln 24,5 0,44 1181
New York und Palmyra 17 0,31 5
Pitcairn 5 0,09 96
Sala y Gomez 4 0,07
Hawai 16946 307,76 80578
Inseln westlich von Hawai 57 1,03
Polynesien: 20872,5 379,53 143212
Unabhängige Gilbertinseln 386 7,3 30835
Inseln nördlich der Marianen (ohne Bonininseln u. Aogasima) 23,3 0,47
Mikronesien: 409,3 5,77 30835
Unabhängiges Ozeanien: 57217,3 1037,7 319697




Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890, Seite 635. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b17_s0639.jpg&oldid=- (Version vom 11.3.2023)