Zum Inhalt springen

Seite:Meyers b18 s0602.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18

Christi Leichnam, von Engeln gehalten – Pordenone oder Giorgione (Treviso, Monte di Pietà).

Christlichen Märtyrer, die – Alb. Baur (Düsseldorf, Kunsthalle).

Christophorus, St. – Bouts (München, P.); Memling (Brügge, Akademie); sein Leben – Mantegna (Padua, Eremitani).

Christus als Gärtner, s. „Noli me tangere“.

Christus als guter Hirt – Murillo (Madrid, M.).

Christus als Pilger – Fiesole (Florenz, San Marco).

Christus als Weltrichter – Fiesole (Orvieto, Dom).

Christus am Kreuz – Cranach (Weimar, Stadtkirche); s. auch „Kreuzigung“.

Christus am Ölberg – Fiesole (Florenz, San Marco); Giov. Bellini (London, N.-G.); Perugino (Florenz, Akademie); Schadow (Hannover, Marktkirche); Karl Begas (Berlin, Garnisonkirche).

Christus consolator – Ary Scheffer (1837).

Christus in der Vorhölle – Bronzino (Florenz, Uffizien); Cornelius (Berlin, N.-G.).

Christus in Gethsemane – Heinrich Hofmann.

Christus predigt am See Genezareth – Hofmann (Berlin, N.-G.).

Christus segnet die Kinder – Cranach (Naumburg, Stadtkirche); Hippolyte Flandrin; v. Uhde (Leipzig, M.).

Christus und die Jünger in Emmaus, s. „Gang nach Emmaus“.

Christus vor Pilatus – Honthorst (London, Stafford House); Munkacsy (Philadelphia, Privatbesitz).

Christus weint über Jerusalem – Eastlake (London, N.-G.); Ary Scheffer.

Christus, zwölf Jahre alt, im Tempel – Pinturicchio (Spello, Santa Maria Maggiore); Luini (London, N.-G.); Menzel (1852); Hofmann (Dresden, M.); Ernst Zimmermann (1879).

Christuskind, das, mit Maria und drei Heiligen – Rubens (Antwerpen, Jakobskirche).

Chrysostomos, St. – Seb. del Piombo (Venedig, San Giov. Crisostomo).

Cloveniersschützen, die – Hals (von 1627 und 1633, Haag, M.).

Columbus entdeckt Amerika – Ruben (1856).

Concepcion, s. „Empfängnis, die unbefleckte“.

Concilium medicum – Joh. Geyer (München, N. P.).

Corday, Charlotte, s. „Marats Ermordung“.

Cornaro, Katharina – Makart (Berlin, N.-G.).

Crivelli, Lucrezia, oder la belle Ferronnière – Lionardo da Vinci (Paris, L.).

Cromwell am Sarge Karls I. – Delaroche (Nîmes, M., und Hamburg, Kunsthalle); Canon (Koburg); Besuch bei John Milton – David Neal; Cromwell in Whitehall – Julius Schrader.

 

Dame mit dem Brief am Fenster – de Hooch (Amsterdam, Reichsmuseum).

Danaë und der goldene Regen – Mabuse (München, P.); Tizian (Neapel, M.); Correggio (Rom, Gal. Borghese); Girodet-Trioson; vielleicht Danaë – Rembrandt (Petersburg, Eremitage).

Daniel, s. „Propheten“.

Dante mit edlen Frauen in Ravenna – Feuerbach (Karlsruhe, M.).

Dante in den Elyseischen Gefilden – Delacroix (Paris, Bibliothek im Luxembourg).

Dantes „Göttliche Komödie“ – Koch und Veit (Rom, Villa Massimo).

Dante und Vergil in der Hölle – Delacroix (Paris, L.).

Daphnis und Chloë – Français (Paris, Luxembourg).

Darstellung Christi im Tempel – Giotto (Padua, Arena); Meister Stephan (Darmstadt, M.); Carpaccio (Venedig, Akademie); Fra Bartolommeo (Wien, Belvedere); Rembrandt (Haag, M.).

David, König der Juden, als Besieger Goliaths – Guido Reni (Paris, L.); Domenichino (Fano, Collegio Folfi); Matteo Rosselli (Florenz, Palast Pitti); aus seinem Leben – Hans Seb. Beham (Paris, L.); Gustav Koenig, 12 Szenen und Nathan vor D. (München, N. P.); D. vor Saul – Schick (Stuttgart, M.); D. und Bathseba – Francia Bigio (Dresden, M.); Rembrandt (Paris, L., und Haag, Baron Steengracht).

Decameron – Eugen Blaas (1867).

Decius Mus, seine Geschichte – Rubens (Wien, Gal. Liechtenstein).

Delft, Ansicht von – Jan Vermeer (Haag, M.).

Depesche, die – Terborch (Haag, M.).

Derbyrennen in Epsom – Frith (London, N.-G.).

Diana und ihre Begleitung – Corregio (Parma, Camera di San Paolo); mit ihren Nymphen – Albani (Dresden, M.); Domenichino (Rom, Palast Borghese); Böcklin (Basel, M.).

Dichterkrönung Ulrichs v. Hutten – Karl Becker.

Dido auf dem Scheiterhaufen – Guercino (Rom, Palast Spada).

Dies irae, s. „Jüngstes Gericht“.

Dionysius, St. – Laugée (Paris, Kirche la Trinité).

Disputa (Theologie) – Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura).

Divina tragedia – Chenavard (Paris, Luxembourg).

Doktor Pinel und die Irrsinnigen – Tony Robert-Fleury, 1876.

Döllinger, Theolog (Porträt) – Lenbach.

Dombild in Köln, s. „Anbetung der Könige“, „Gereon“, „Ursula“.

Dominikus, St. – Fiesole (Florenz, San Marco); Guido Reni (Bologna, San Domenico); Verherrlichung des Dominikanerordens – (?) Andrea di Firenze (Florenz, Santa Maria Novella).

Don Quichotte – Ad. Schrödter (1834, Berlin, N.-G.; 1838, Düsseldorf, Kunsthalle; auch 1843 und 1845).

Dorfbaderstube – Brouwer (München, P.).

Dorfbrand, der – Bokelmann (1885).

Dorfhochzeit – Greuze (Paris, L.).

Dorfschule – A. v. Ostade (Paris, L.).

Doria, Andrea – (Porträt), Seb. del Piombo (Rom, Palast Doria).

Dornenkrönung Christi – Tizian (Paris, L., München, P.), s. auch „Schmerzensmann“.

Dorothea, das Ochsengespann lenkend – Roux (Karlsruhe, Kunsthalle).

Dou, Gerard – Selbstporträt (Dresden, M.).

Drachenhöhle – Böcklin (München, Gal. Schack).

Dreieinigkeit – Masaccio (Florenz, Santa Maria Novella); Dom. Ghirlandajo (Florenz, San Spirito); Dürer (Wien, Belvedere); Albertinelli (Florenz, Akademie); Raffael (Perugia, San Severo); Tizian (Madrid, M.); Anbetung der Dreieinigkeit – Mignard (Paris, Kirche Val de Grâce).

Dreikönigsfest, s. „Bohnenfest“.

Düppel nach dem Sturm – Camphausen (Berlin, N.-G.).

Durazzo, Marchesa – (Porträt), van Dyck (Genua, Palast Durazzo).

Durchlaucht auf Reisen – Knaus (1867).

Dürer – Selbstporträt (1498, Madrid, M.; 1500, München, P.). D. in Venedig – Karl Becker.

 

Ebbe in Vlissingen – Schönleber (Dresden, M.).

Eberjagd, die kalydonische – Rubens (Wien, Belvedere; Dresden, M.).

Ecce homo – Soddoma (Florenz, Palast Pitti); Correggio (London, N.-G.); Moretto (Brescia, Museo civico); Guido Reni (Dresden, M.).

Echo, s. „Nymphe E.“.

Egmonts letzte Stunde – Gallait (Berlin, N.-G.).

Ehebrecherin, die, vor Christus – Lukas Cranach (München, P., und Nürnberg, German. M.); Tizian (Brescia, St. Afra); Guido Reni (Berlin, M.); Rembrandt (London, N.-G.); v. d. Eeckhont (Amsterdam, Reichsmuseum); Hofmann (Dresden, M.); Plockhorst (Moskau, Gal. Löwenstein).

Ehekontrakt – Jan Steen (Braunschweig, M.).

Eifellandschaften – Lessing (1834 und 1875, Berlin, N.-G.).

Einbringung des Raubritters Hans Schüttensamen 1472 in Nürnberg – Weigand (1886).

Einfahrt eines Norddeutschen Lloyddampfers in den Hafen von New-York – Hans Petersen (Panorama, Bremen).

Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum – Veit (Frankfurt, Städelsches Inst.).

Einigung der deutschen Stämme – A. v. Werner (Glasmosaik, Berlin, Siegessäule).

Einmauerung d. Konstanze Beverley nach Scotts „Marmion“ – Rosenthal (1883).

Einnahme des Malakow – Yvon (drei Bilder, Versailles, M.).

Einnahme von Orléans – Franz Adam (München, N. P.).

Einnahme der Smalah Abd el Kaders – Horace Vernet (Versailles, M.).

Einschiffung nach der Insel Kythera – Watteau (Paris, L.).

Einzug Alarichs, s. „Alarich in Rom“.

Einzug Christi in Jerusalem – Duccio (Siena, Dom); Overbeck (Lübeck, Marienkirche); v. Gebhardt (1863).

Einzug des deutschen Kronprinzen Friedr. Wilh. in Jerusalem – Gentz (1876, Berlin, N.-G.).

Einzug Friedrich Barbarossas in Mailand – Schnorr (München, Festsaalbau).

Einzug Karls V. in Antwerpen – Makart (Hamburg, Kunsthalle).

Einzug König Ottos in Nauplia – Peter Heß (München, N. P.).

Einzug Ludwigs des Bayern nach der Schlacht bei Ampfing – Bernh. Neher (München, Isarthor).

Einzug Luthers in Worms, s. „Luther“.

Einzug der Mecklenburger in Orléans – Louis Braun.

Einzug Mohammeds II. in Konstantinopel 1453 – Constant (Toulouse, M.).

Einzug Mohammeds in Mekka – Andreas Müller (München, Maximilianeum).

Eisenhammer in Schweden – Etzdorf (München, N. P.).

Eisenwalzwerk – Ad. Menzel (Berlin, N.-G).

Eitelkeit, s. „Bescheidenheit“.

Elemente, die vier – Wandgemälde (13. Jahrh., Braunschweig, Dom); Albani (Turin, Gal.).

Elias, der Prophet – Bouts (Berlin, M.); Gaspard und Nic. Poussin (Rom, San Martino ai Monti).

Elisabeth, St. von Ungarn – Holbein d. ä. (München, P.); Murillo (Madrid, Akademie); Mücke (Berlin, N.-G.); Liezenmayer (Pest, National-M.); ihr Leben – v. Schwind (Eisenach, Wartburg).

Elisabeth von Brandenburg nimmt das Abendmahl unter beiderlei Gestalt – Treidler (1872).

Emmerich, Katharina, die stigmatisierte – G. Max (München, N. P.).

Empfängnis Mariä, die unbefleckte – Ribera (Salamanca, Augustinerkirche); Murillo (Paris, L., Sevilla, M., Madrid, M.).

Ende des Tages – Breton (1865).

Engel und Engelchöre – Mosaiken (Venedig, San Marco); Wandbilder des 13. Jahrh. (Braunschweig, Dom); neun Engelchöre – Steinle (Köln, Dom).

Engelkonzert – Gaud. Ferrari (Saronno, Madonnenkirche).

Enghien, s. „Tod des Herzogs von Enghien“.

Englischer Gruß, s. „Maria, Verkündigung“.

Entenfeder, die schwimmende – Hondecoeter (Amsterdam, Reichs-M.).

Entführung der Helena, s. „Raub der Helena“.

Entwickelung der geistigen Bildung – Knille (Berlin, Universitätsbibliothek).

Eos, die Morgenröte, s. „Aurora“.

Erasmus, der Humanist (Porträt) – Holbein d. j. (Longford Castle bei Salisbury; Paris, L.).

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18. Bibliographisches Institut, Leipzig 1891, Seite 586. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b18_s0602.jpg&oldid=- (Version vom 1.12.2023)