Seite:Meyers b18 s0606.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18

Kreuzigung Christi und Christus am Kreuz – Fiesole (Florenz, San Marco); Antonello von Messina (Antwerpen, M.); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Cranach (Schneeberg, Stadtkirche; Weimar, Stadtkirche); Burgkmair (Augsburg, Gal.); Altdorfer (ebendaselbst); Tintoretto (Venedig, Scuola di San Rocco); Rubens (Antwerpen, M.); Deger (Remagen, Apollinariskirche); v. Gebhardt (Hamburg, Kunsthalle); Andacht zum Kreuz – Perugino (Florenz, Santa Maria Maddalena dei Pazzi); s. auch „Jerusalem“.

Kreuztragung Christi – Raffael (lo Spasimo di Sicilia, Madrid, M.); Gaud. Ferrari (Canobbio, Madonna della Pietà); P. Brueghel d. ä. (Wien, Belvedere).

Krieger, der, und sein Kind – Th. Hildebrandt (Berlin, N.-G.).

Kriegsgesang ukrainischer Kosaken – Joseph Brandt (Königsberg, M.).

Krönung der heiligen Elisabeth – Herm. Kaulbach (1886).

Krönung Friedrichs I. zum König von Preußen – A. v. Werner (Berlin, Zeughaus).

Krönung Wilhelms I. in Königsberg – Menzel (Berlin, Schloß).

Kuh, die sich im Wasser spiegelt – Paul Potter (Haag, M.).

Kunstkritiker im Schafstall – Gebler (Berlin, N.-G.).

Künstlerporträte – Delaroche (Hémicycle, Paris, École des beaux-arts); Cornelius (Loggien der Alten Pinakothek); Griepenkerl (Oldenburg, Augusteum).

Kupplerin, die – Jan Vermeer (Dresden, M.).

Kürassiere von Waterloo – Bellangé (Bordeaux, M.).

Kurfürst, der Große, vor Fehrbellin – Camphausen.

Kyklopen, die waffenschmiedenden – v. Thulden (Haag, Haus im Busch).

 

Lache, die (la Mare) – Th. Rousseau (1841).

Landleute beim Gewitter s. „Gewitter“.

Ländliches Konzert – A. v. Ostade (Petersburg, Eremitage).

Landschaftliche Fresken, s. „Italienische Landschaften“.

Lasset die Kindlein zu mir kommen, s. „Christus segnet die Kinder“.

Laurentius, St. – Fiesole (Rom, Vatikan, Cappella San Lorenzo); Tizian (Venedig, Jesuitenkirche, und Escorial in Spanien).

Lauscherin, die – Nic. Maes (Amsterdam, Sammlung Six).

Lautenspielerin, die – Michelangelo da Caravaggio (Wien, Gal. Liechtenstein); Terborch (Dresden, M. und Kassel, M.).

Lavinia, Tizians Tochter (Porträt) – Tizian (Berlin, M., und Dresden, M.).

Lazarus’ Auferweckung, s. „Auferweckung“.

Lazarus und der reiche Mann – Bonifazio Veronese d. ä. (Venedig, Akademie); v. Gebhardt (1865).

Leben einer Buhlerin – Hogarth (Zeichnungen, 1723).

Leben einer Hexe – Genelli (Zeichnungen, 1842 Berlin, N.-G.).

Leben eines Wüstlings – Hogarth (London, M. Soane); Genelli (Zeichnungen, 1840).

Lebende Fackeln des Nero, s. „Nero“.

Lebensalter, die – Tizian (London, Bridgewater-Gal.); Jan Steen (Haag, M.).

Lebensmüden, die – Neide (1886).

Le Bourget, s. „Tag von le Bourget“.

Leda mit dem Schwan – Correggio (Berlin, M).

Leerer Platz, ein – Toby Rosenthal (1882).

Leichenbegängnis im Sognefjord – Gude und Tidemand (1852).

Leichenschmaus – Vautier (Köln, M.).

Leichte Kavallerie – Emil Rau (1886).

Leiden, die steben, der Maria – Memling (Turin, P.); Guffens und Swerts (St. Nicolas, Notre Dame).

Leihhaus – Bokelmann (Stuttgart, Gal.).

Lenbach, Maler – Selbstporträt (München, Gal. Schack).

Lenore, nach Bürger – Lessing (1831); Osterley d. ä. (1847).

Leo X., Papst, mit Kardinälen – Raffael (Florenz, Palast Pitti).

Leo XIII., Papst – Lenbach.

Leonardos da Vinci Tod – Jul. Schrader (1851).

Leonidas in den Thermopylen – David (Paris, L.).

Lesekabinett – Hasenclever (Berlin, N.-G.).

Letzte Aufgebot, das – Defregger (Wien, Belvedere).

Letzten Dinge, die, s. „Jüngstes Gericht“.

Letzte Heerschau Kaiser Wilhelms I. – Rocholl (Stettin, Gal.).

Letzten Patronen, die – Neuville (1873).

Letzter Tag von Korinth – Tony Robert-Fleury (Paris, Luxembourg).

Liebesbrief, s. „Trompeter mit dem Brief“.

Liebesgarten – Rubens (Dresden, M. und Madrid, M.).

Liebesgeschichten der griechischen Götter und Göttinnen – Lodovico, Agostino und Annibale Carracci (Rom, Palast Farnese).

Liebe zum Golde – Couture (Toulouse, M.).

Lind, Jenny (Porträt) – Magnus (Berlin, N.-G.).

Lorelei – Karl Begas (1834); Karl Sohn (1853).

Lorenz, St., s. „Laurentius“.

Löwenbraut, die (nach Chamisso) – Gabriel Max.

Löwenhof der Alhambra – Ed. Gerhardt (München, Gal. Schack).

Löwenjagd – Rubens (München, P., und Dresden, M.).

Lucia, St. – Altichiero und Jacopo Avanzi (Padua, Kapelle San Giorgio).

Lucrezia Crivelli (Porträt) – Leonardo da Vinci (Paris, L.).

Ludus pro patria – Puvis de Chavannes (Amiens, M.).

Ludwig I., König von Bayern (Porträt) – W. v. Kaulbach (München, N. P.).

Ludwig XIV. von Frankreich – Rigaud (Paris, L.); sein Leben (Lebrun, Versailles, Schloß).

Ludwig der Heilige – La Fosse (Paris, Invalidendom); Cabanel (Paris, Luxembourg).

Luise, Königin von Preußen – Gustav Richter (Köln, M.).

Lukas, s. „Evangelisten 3)“.

Lukretias Selbstmord – L. Cranach (München, P.).

Lustiger Morgen (Viehstück) – Braith (Berlin, N.-G.).

Luther, der Reformator (Porträt) – Lukas Cranach d. ä (Weimar, Stadtkirche und sonst); Lukas Cranach d. j. (Schwerin, M., und Weimar, M.); im Hause der Frau Cotta – Gust. Spangenberg; Disputation mit Eck – Lessing (Karlsruhe, Kunsthalle); Julius Hübner (Dresden, M.); Einzug in Worms – Gust. Spangenberg; Weigand (1879); Zusammentreffen mit Frundsberg – Aug. v. Heyden (Nürnberg, German. M.); sein Leben – Pauwels (Wartburg bei Eisenach).

Lykurgosschlacht – Genelli (München, Gal. Schack).

Lyversbergische Passion, s. „Passion Christi“.

 

Macbeth und die Hexen – Jos. Ant. Koch (Innsbruck, Ferdinandeum).

Mädchen, das, von Saragossa – Wilkie (London, Palast Buckingham).

Mädchenschule, s. „Abendschule“.

Madonna[1]Cimabue (Florenz, Santa Maria Novella); thronend, mit Heiligen und Engeln – Giotto (Florenz, Akademie); Simone Martini (Siena, Palazzo pubblico); Meister Wilhelm, mit der Bohnenblüte (Köln, M.); Jan van Eyck (Berlin, M., und Brügge, Akademie); Fiesole, mit musizierenden Engeln (Florenz, Uffizien); Meister Stephan, im Rosenhag (Köln, M.); Filippo Lippi (Paris, L.); das Kind verehrend (Berlin, M.); Vivarini, thronend (Neapel, M.); das Kind anbetend – Antonio und Bart. Vivarini (Bologna, P.); Giov. Bellini (Murano, San Pietro Martire; Venedig, Santa Maria dei Frari, San Zaccaria [1505] und zwei in der Akademie London, N.-G.); Mantegna, thronend (Verona, San Zeno); della Vittoria (Paris, L.); Crivelli (Mailand, Brera); Verrocchio (London, N.-G.); Giov. Santi, mit Heiligen (Urbino, Gemäldesammlung); Botticelli (Florenz, Uffizien und Akademie); Borgognone, als Himmelskönigin (Bergamo, San Spirito); Fr. Francia, (Forli, P.), im Rosenhag (München, P.), mit Engeln und Heiligen (Bologna, San Giacomo Maggiore), thronend (London, N.-G.); Schongauer (Kolmar, St. Martin); Gerard David (Rouen, M.); Qu. Massys (Berlin, M.); Leonardo da Vinci, in der Felsgrotte (Paris, L.); Lorenzo di Credi (Pistoja, Dom und öfter); Basaiti (London, N.-G.); Cima da Conegliano (London, N.-G.); Michelangelo, von Manchester (London, N.-G.); Fra Bartolommeo (Lucca, San Martino und Palazzo publico); Giorgione, mit Franziskus und Liberale (Castelfranco); Tizian, mit den Kirschen (Wien, Belvedere); Familie Pesaro (Venedig, Santa Maria dei Frari); Vierge au lapin (Paris, L.); Luini (Mailand, Brera); Dosso Dossi (Ferrara, Ateneo civico, und Modena, Kathedrale); Raffael, Conestabile (Petersburg, Eremitage); der Sammlung Solly (Berlin, M.); del Granduca (Florenz, Palast Pitti); des Hauses Orléans (Herzog v. Aumale in Chantilly); des Herzogs von Terranuova (Berlin, M.); im Grünen (Wien, Belvedere); mit dem Stieglitz (Florenz, Tribuna der Uffizien); Tempi (München, P.); del Baldacchino (Florenz, Palast Pitti); aus dem Hause Colonna (Berlin, M.); la belle jardinière (Paris, L.); Ansidei (London, N.-G.); aus dem Hause Alba (Petersburg, Eremitage); au linge oder au diadème (Paris, L.); Aldobrandini (London, N.-G.); di Foligno (Rom, Vatikan); mit dem Fische (Madrid, M.); della Sedia (Florenz, Palast Pitti); della Tenda (München, P.); die Sixtina (Dresden, M.); del Passeggio (London, Bridgewater-Gal.); mit den Kandelabern (London, Sammlung Munro; s. auch „Familie, die heilige“); Romanino (Brescia, San Francesco); Bagnacavallo (Dresden, M.); Andrea del Sarto (Berlin, M.); del Sacco (Florenz, Sant’ Annunziata); dell’ Arpye (Florenz, Uffizien); di San Francesco (Florenz, Tribuna der Uffizien); Giulio Romano, della Catina (Dresden, M.); Correggio, der Tag (Parma, Gal.); die sog. Zingarella (Neapel, M.); mit dem heiligen Franziskus (Dresden, M.); mit dem heiligen Sebastian (Dresden, M.); mit dem heiligen Georg (Dresden, M.); das Kind anbetend (Florenz, Tribuna der Uffizien); s. auch „Flucht nach Ägypten“; Holbein d. j. (Solothurn, M.; Darmstadt, M.; Kopie in Dresden, M.); Moretto (Brescia, San Clemente, Berlin, M.), vor dem Rosenbusch (Petersburg, Akademie); van Dyck (Berlin, M.); del Rosario (Palermo, Oratorio del Rosario); Alonso Cano (Madrid, M., und Malaga, Kathedrale); Sassoferrato, del Rosario (Rom, Santa Sabina); Maria Ellenrieder, im Rosenhag (Karlsruhe, Gal.); Deger, als Himmelskönigin (Düsseldorf, Andreaskirche); Gabriel Max (1876).

Madonnengelübde – Schnetz (Paris, Luxembourg).

Magdalena, Sta. – Tizian (Florenz, Palast Pitti); angeblich Correggio (Dresden, M.); Batoni (Dresden, M.); ihre Geschichte und Legende – Gaud. Ferrari (Vercelli, San Cristoforo); P. Veronese (Turin, Gal.); beim Gastmahl Simons des Pharisäers – Moretto (Venedig, Santa Maria della


  1. Die Maler sind in chronologischer Folge angegeben; ebenso die einzelnen Madonnen Raffaels.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18. Bibliographisches Institut, Leipzig 1891, Seite 590. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b18_s0606.jpg&oldid=- (Version vom 1.12.2023)