verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 5 | |
|
Perioden | Gold im Wert von |
Silber im Wert von |
Gesamtwert | ||
Mill. Mk. | Proz. | Mill. Mk. | Proz. | Mill. Mk. | |
1493–1600 | 1993 | 33,8 | 4051 | 66,2 | 6044 |
1601–1700 | 2504 | 27,2 | 6703 | 72,8 | 9207 |
1701–1800 | 5302 | 34,1 | 10267 | 65,9 | 15569 |
1801–1850 | 3306 | 35,9 | 5890 | 64,1 | 9196 |
Zusammen: | 13105 | 32,7 | 26911 | 67,3 | 40016 |
1851–1855 | 2755 | 77,6 | 798 | 22,4 | 3553 |
1856–1860 | 2875 | 77,9 | 814 | 22,1 | 3689 |
1861–1865 | 2582 | 72,3 | 991 | 27,7 | 3573 |
1866–1870 | 2677 | 69,0 | 1205 | 31,0 | 3882 |
1871–1875 | 2381 | 57,3 | 1772 | 42,7 | 4153 |
1876–1884 | 4073 | 49,4 | 4177 | 50,6 | 8250 |
Zusammen: | 17343 | 64,0 | 9757 | 36,0 | 27100 |
Insgesamt: | 30448 | 45,3 | 36668 | 54,7 | 67116 |
Es entfielen demnach vor der Entdeckung der kalifornischen und australischen Goldfelder ungefähr 1/3 auf Gold und 2/3 auf Silber, im Vierteljahrhundert 1851–75 dagegen 2/3 auf Gold und 1/3 auf Silber. Seit 1875 ist wieder die entgegengesetzte Tendenz wahrzunehmen und wird durchschnittlich nahezu ebensoviel Wert an Gold wie an Silber produziert.
Um endlich auch die geographische Verteilung der Edelmetallproduktion zu beziffern, mögen nachstehende gedrängte Tabellen Platz finden. Zu dem Ertrag der ganzen Periode 1493–1875 haben die wichtigsten Gebiete folgende Mengen und Werte beigetragen:
Länder | Gold | Silber | Gesamtwert |
Kilogr. | Kilogr. | Mill. Mark | |
Deutschland | – | 7904910 | 1422,9 |
Österreich-Ungarn | 460650 | 7770135 | 2683,8 |
Verschied. europ. Länder | – | 7382000 | 1328,8 |
Russisches Reich | 1033655 | 2428940 | 3321,1 |
Afrika | 731600 | – | 2041,2 |
Mexiko | 265040 | 76205400 | 14456,4 |
Neugranada | 1214500 | – | 3388,5 |
Peru | 163550 | 31222000 | 6076,3 |
Potosi (Bolivia) | 294000 | 37717600 | 7609,4 |
Chile | 263600 | 2609000 | 1205,1 |
Brasilien | 1037050 | – | 2893,4 |
Vereinigte Staaten | 2026100 | 5271500 | 6601,7 |
Australien | 1812000 | – | 5055,4 |
Diverses | 151600 | 2000000 | 783,0 |
Zusammen: | 9453345 | 180511485 | 58867,0 |
Innerhalb der letztabgelaufenen neun Jahre (1876–84) entfallen dagegen in runden Summen auf die einzelnen Länder folgende Mengen und Werte:
Länder | Gold | Silber | Gesamtwert |
Kilogr. | Kilogr. | Mill. Mark | |
Deutschland | 3666 | 1703725 | 316,8 |
Österreich-Ungarn | 15424 | 432790 | 120,9 |
Rußland | 377090 | 98690 | 1069,8 |
Verschiedene europ. Länder | – | 2036100 | 366,5 |
Afrika | 22000 | – | 61,4 |
Mexiko | 13880 | 6098200 | 1136,4 |
Kolumbien | 34500 | 127000 | 119,1 |
Peru, Bolivia, Chile etc. | 20000 | 3250000 | 640,8 |
Vereinigte Staaten | 510700 | 8306500 | 3099,8 |
Australien | 415100 | – | 1124,0 |
Japan | 5350 | 153580 | 42,6 |
Diverses | 54390 | – | 151,7 |
Zusammen: | 1472100 | 22206585 | 8249,8 |
Auf die einzelnen Länder entfallen daher im Durchschnitt jährlich die folgenden Mengen und Werte, welche mit den später anzugebenden Ausnahmen keine sehr namhaften Schwankungen zeigen:
Länder | Gold | Silber | Gesamtwert Mill. Mk | ||
Kilogr. | Wert Mill. Mk. |
Kilogr. | Wert Mill. Mk. | ||
Deutschland | 407 | 1,14 | 189303 | 34,07 | 35,21 |
Österreich-Ungarn | 1714 | 4,78 | 48088 | 8,65 | 13,43 |
Rußland | 41899 | 116,90 | 10965 | 1,99 | 118,89 |
Verschied. europ. Staaten | – | – | 226234 | 40,72 | 40,72 |
Afrika | 2444 | 6,82 | – | – | 6,82 |
Mexiko | 1542 | 4,30 | 677578 | 121,97 | 126,27 |
Kolumbien | 3834 | 10,70 | 14111 | 2,54 | 13,24 |
Peru, Bolivia, Chile etc. | 2223 | 6,20 | 361112 | 65,00 | 71,20 |
Verein. Staat. | 56744 | 158,32 | 922944 | 186,11 | 344,43 |
Australien | 46122 | 124,87 | – | – | 124,87 |
Japan | 594 | 1,66 | 17064 | 3,00 | 4,66 |
Diverses | 6044 | 16,85 | – | – | 16,85 |
Zusammen: | 163567 | 452,54 | 2467399 | 464,05 | 916,59 |
Der Schwerpunkt der Goldproduktion liegt also in drei Ländergruppen: den Vereinigten Staaten, Rußland und Australien, welche allein 89 Proz. der Goldausbeute dem Edelmetallmarkt liefern. Australien geht schon seit 1877 (von 52,300 auf 39,000 kg), die Vereinigten Staaten gehen seit 1878 stetig und bedeutend in der Ergiebigkeit (von 70,565 kg auf 44,200 kg) zurück, wogegen Rußland von 1876 bis 1881 die Goldausbeute wesentlich erhöhte. Die größten Anteile an der Silberproduktion entfallen auf Amerika und zwar sowohl die Vereinigten Staaten als Mexiko und Südamerika (Peru, Bolivia, Chile), welche zusammen nahezu 80 Proz. der ganzen Ausbeute liefern, ohne daß sich eine Abnahme bisher gezeigt hat. Neuestens (1885) sind im äußersten Westen von Neusüdwales Silbergänge entdeckt worden, über deren Reichhaltigkeit man indes noch keine authentischen Angaben hat.
Der Gebrauch der E. setzt sich aus drei wesentlichen Elementen zusammen: a) dem Bedarf für Münzen und Barren; b) dem Abfluß nach dem Orient; c) dem Gebrauch in den Industrien.
Was erstens den monetaren Gebrauch betrifft, so ergab eine approximative Nachweisung für das Vierteljahrhundert 1851–75, daß sich das Verhältnis der Ausmünzungen zur Produktion beiläufig folgendermaßen gestaltete:
Gold | Silber | |||
Kilogr. | Mill. Mk. | Kilogr. | Mill. Mk. | |
Ausmünzungen 1851 bis 1875 | 5785580 | 16142 | 42098340 | 7578 |
Produktion 1851–75 | 4756365 | 13270 | 31003535 | 5581 |
Die bedeutende Überschreitung der Produktion durch die Ausmünzungen erklärt sich zur Genüge durch die steten Umprägungen alter Münzen. In der neuern Zeit hat der Übergang der wichtigsten Wirtschaftsgebiete zur gesetzlichen oder faktischen Goldwährung das schon früher bestandene Verhältnis zwischen Edelmetallgewinnung und monetarischem Bedarf noch mehr zu ungunsten des Silbers und zu gunsten des Goldes verschoben, und es ergibt ein Vergleich, welcher auf den Schätzungen der
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 5. Bibliographisches Institut, Leipzig 1886, Seite 309. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b5_s0309.jpg&oldid=- (Version vom 23.12.2024)