Zum Inhalt springen

Seite:Meyers b5 s0309.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 5

Gesamte Produktion der Edelmetalle.
Perioden Gold
im Wert von
Silber
im Wert von
Gesamt­wert
Mill. Mk. Proz. Mill. Mk. Proz. Mill. Mk.
1493–1600 1993 33,8 4051 66,2 6044
1601–1700 2504 27,2 6703 72,8 9207
1701–1800 5302 34,1 10267 65,9 15569
1801–1850 3306 35,9 5890 64,1 9196
Zusammen: 13105 32,7 26911 67,3 40016
           
1851–1855 2755 77,6 798 22,4 3553
1856–1860 2875 77,9 814 22,1 3689
1861–1865 2582 72,3 991 27,7 3573
1866–1870 2677 69,0 1205 31,0 3882
1871–1875 2381 57,3 1772 42,7 4153
1876–1884 4073 49,4 4177 50,6 8250
Zusammen: 17343 64,0 9757 36,0 27100
Insgesamt: 30448 45,3 36668 54,7 67116

Es entfielen demnach vor der Entdeckung der kalifornischen und australischen Goldfelder ungefähr 1/3 auf Gold und 2/3 auf Silber, im Vierteljahrhundert 1851–75 dagegen 2/3 auf Gold und 1/3 auf Silber. Seit 1875 ist wieder die entgegengesetzte Tendenz wahrzunehmen und wird durchschnittlich nahezu ebensoviel Wert an Gold wie an Silber produziert.

Um endlich auch die geographische Verteilung der Edelmetallproduktion zu beziffern, mögen nachstehende gedrängte Tabellen Platz finden. Zu dem Ertrag der ganzen Periode 1493–1875 haben die wichtigsten Gebiete folgende Mengen und Werte beigetragen:

Gewinnung von Gold und Silber 1493–1875 nach Ländern.
Länder Gold Silber Gesamt­wert
Kilogr. Kilogr. Mill. Mark
Deutschland 7904910 1422,9
Österreich-Ungarn 460650 7770135 2683,8
Verschied. europ. Länder 7382000 1328,8
Russisches Reich 1033655 2428940 3321,1
Afrika 731600 2041,2
Mexiko 265040 76205400 14456,4
Neugranada 1214500 3388,5
Peru 163550 31222000 6076,3
Potosi (Bolivia) 294000 37717600 7609,4
Chile 263600 2609000 1205,1
Brasilien 1037050 2893,4
Vereinigte Staaten 2026100 5271500 6601,7
Australien 1812000 5055,4
Diverses 151600 2000000 783,0
Zusammen: 9453345 180511485 58867,0

Innerhalb der letztabgelaufenen neun Jahre (1876–84) entfallen dagegen in runden Summen auf die einzelnen Länder folgende Mengen und Werte:

Gewinnung von Gold und Silber 1876–84 nach Ländern.
Länder Gold Silber Gesamt­wert
Kilogr. Kilogr. Mill. Mark
Deutschland 3666 1703725 316,8
Österreich-Ungarn 15424 432790 120,9
Rußland 377090 98690 1069,8
Verschiedene europ. Länder 2036100 366,5
Afrika 22000 61,4
Mexiko 13880 6098200 1136,4
Kolumbien 34500 127000 119,1
Peru, Bolivia, Chile etc. 20000 3250000 640,8
Vereinigte Staaten 510700 8306500 3099,8
Australien 415100 1124,0
Japan 5350 153580 42,6
Diverses 54390 151,7
Zusammen: 1472100 22206585 8249,8

Auf die einzelnen Länder entfallen daher im Durchschnitt jährlich die folgenden Mengen und Werte, welche mit den später anzugebenden Ausnahmen keine sehr namhaften Schwankungen zeigen:

Mittlere jährliche Edelmetallgewinnung 1876–84.
Länder Gold Silber Gesamt­wert
Mill. Mk
Kilogr. Wert
Mill. Mk.
Kilogr. Wert
Mill. Mk.
Deutschland 407 1,14 189303 34,07 35,21
Österreich-Ungarn 1714 4,78 48088 8,65 13,43
Rußland 41899 116,90 10965 1,99 118,89
Verschied. europ. Staaten 226234 40,72 40,72
Afrika 2444 6,82 6,82
Mexiko 1542 4,30 677578 121,97 126,27
Kolumbien 3834 10,70 14111 2,54 13,24
Peru, Bolivia, Chile etc. 2223 6,20 361112 65,00 71,20
Verein. Staat. 56744 158,32 922944 186,11 344,43
Australien 46122 124,87 124,87
Japan 594 1,66 17064 3,00 4,66
Diverses 6044 16,85 16,85
Zusammen: 163567 452,54 2467399 464,05 916,59

Der Schwerpunkt der Goldproduktion liegt also in drei Ländergruppen: den Vereinigten Staaten, Rußland und Australien, welche allein 89 Proz. der Goldausbeute dem Edelmetallmarkt liefern. Australien geht schon seit 1877 (von 52,300 auf 39,000 kg), die Vereinigten Staaten gehen seit 1878 stetig und bedeutend in der Ergiebigkeit (von 70,565 kg auf 44,200 kg) zurück, wogegen Rußland von 1876 bis 1881 die Goldausbeute wesentlich erhöhte. Die größten Anteile an der Silberproduktion entfallen auf Amerika und zwar sowohl die Vereinigten Staaten als Mexiko und Südamerika (Peru, Bolivia, Chile), welche zusammen nahezu 80 Proz. der ganzen Ausbeute liefern, ohne daß sich eine Abnahme bisher gezeigt hat. Neuestens (1885) sind im äußersten Westen von Neusüdwales Silbergänge entdeckt worden, über deren Reichhaltigkeit man indes noch keine authentischen Angaben hat.

III. Verwendung der Edelmetalle.

Der Gebrauch der E. setzt sich aus drei wesentlichen Elementen zusammen: a) dem Bedarf für Münzen und Barren; b) dem Abfluß nach dem Orient; c) dem Gebrauch in den Industrien.

Was erstens den monetaren Gebrauch betrifft, so ergab eine approximative Nachweisung für das Vierteljahrhundert 1851–75, daß sich das Verhältnis der Ausmünzungen zur Produktion beiläufig folgendermaßen gestaltete:

  Gold Silber
Kilogr. Mill. Mk. Kilogr. Mill. Mk.
Ausmünzungen 1851 bis 1875 5785580 16142 42098340 7578
Produktion 1851–75 4756365 13270 31003535 5581

Die bedeutende Überschreitung der Produktion durch die Ausmünzungen erklärt sich zur Genüge durch die steten Umprägungen alter Münzen. In der neuern Zeit hat der Übergang der wichtigsten Wirtschaftsgebiete zur gesetzlichen oder faktischen Goldwährung das schon früher bestandene Verhältnis zwischen Edelmetallgewinnung und monetarischem Bedarf noch mehr zu ungunsten des Silbers und zu gunsten des Goldes verschoben, und es ergibt ein Vergleich, welcher auf den Schätzungen der

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 5. Bibliographisches Institut, Leipzig 1886, Seite 309. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b5_s0309.jpg&oldid=- (Version vom 23.12.2024)