Seite:OAB Nagold 023.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Feuerstein in kleinen Kugeln im Gypsmergel bei Iselshausen, derb im untern Muschelkalk an vielen Stellen.

Rother Jaspis im bunten Sandstein bei Altensteig und Pfrondorf.

Gyps theilweise in prächtigen Krystallen und derb, auch faserig und strahlig in der Anhydritgruppe zwischen Iselshausen und Gündringen, auch bei Schietingen.

Kalk- und Bitterspath, zuweilen zierlich crystallisirt, in Spalten und Drusen des Muschelkalks.

Manganreiche Bohnerze in gelbem Diluvialthon bei Nagold, Emmingen, Mindersbach und Oberschwandorf und in Spalten des Muschelkalks bei Nagold.

Malachit, Lasur und Kupferschwärze, oft zierlich dendritisch, auf dem Wellendolomit bei Nagold.


7. Pflanzen- und Thierreich.
A. Pflanzen.

Die Flora zerfällt in diejenige „des Gäus“ oder der Muschelkalkformation und diejenige des Schwarzwalds oder des bunten Sandsteins, enthält aber auch mehrere sonst in Württemberg gar nicht oder nur selten vorkommende Gewächse, wie z. B. das einblüthige Wintergrün, die Waldanemone, das spitzelische Knabenkraut. Besonders ausgezeichnet ist in dieser Beziehung die nächste Umgebung der Oberamtsstadt. Für den bunten Sandstein ist, wie anderwärts, das Vorkommen der Besenpfriemen, des rothen Fingerhuts und der Stechpalme bezeichnend, für den Muschelkalk die stinkende Nießwurz, die haarige und Gebirgsroßnessel, die Hundszunge und die verschiedenen Wolfsmilcharten, besonders aber die schönen Orchideen bemerkenswerth. Die Wälder sind gegen dem Gäu zu größtentheils gemischt, theilweise aus den mannigfaltigsten Laubholzarten zusammengesetzt; im eigentlichen Schwarzwalde herrschen die Nadelhölzer vor, doch so, daß nicht selten auch Buchen und Eichen eingestreut vorkommen; im östlichen Theile des Bezirks herrscht die Rothtanne im westlichen und nordwestlichen die Weißtanne vor.

a. Bäume. Von Laubhölzern nennen wir die Stiel- und Steineiche, die Roth- und Hainbuche, die Birke, die Esche, den Bergahorn (Acer pseudoplatanus), den Maßholder, die Ulme, den Mehlbeerbaum und die Linde nebst der Salweide; vereinzelt findet sich der Vogelbeerbaum, der Holzapfel, die Holzbirne, die Elsebeere (Pyrus torminalis), die Zitterpappel und die Traubenkirsche (Prunus Padus).

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Nagold. Karl Aue, Stuttgart 1862, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Nagold_023.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)