Seite:OAB Nagold 266.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vermählung des Herzogs Karl mit Franziska von Stadt und Amt dem Herzog zum Geschenk gemacht, und von diesem der Gemeinde wieder zurückgegeben.

Dem Armenkasten – später Heiligen St. Martin wurden zur Zeit der Reformation einverleibt:

die Präsenz zu Wildberg,
die St Martinspflege zu Wildberg,
der Spital zu Wildberg,
das Sondersiechenhaus zu Wildberg,
die St. Sebastians Bruderschaft zu Wildberg,
die St. Sebastians Bruderschaft zu Effringen,
die Tuchmacher-Bruderschaft,
die St. Diepolds Pflegschaft zu Wildberg,
die Unser Frauen Bruderschaft zu Wildberg und Effringen,
die Schuhmacher-Bruderschaft zu Wildberg,
das Spendalmosen der Herrschaft.

Der Spital bekam später wieder eine besondere Verwaltung.

Im Jahr 1583 wurde bei Wildberg ein vierseitiger römischer Altar aufgefunden, welcher in dem K. Antiquarium zu Stuttgart aufbewahrt wird; derselbe ist 3′ 5″ hoch und die Seiten sind je 2′ 1″ breit. Auf der einen Seite enthält er: Diana mit dem Köcher und einem Hund; auf der zweiten: Apollo mit der Leyer; auf der dritten: Victoria geflügelt auf einer Kugel stehend, in der Rechten einen Kranz, in der Linken einen Palmzweig haltend; auf der vierten: Silvan mit einem Schwein zur Seite, in der Rechten einen langen Stab, in der Linken einen kürzeren gekrümmten haltend.

Eine 7′ 1″ hohe männliche Statue, ein Priester, vielleicht schon ein christlicher, mit langem Barte, Zopf und Priestergurt, stand auf einer Gartenmauer und wurde im Jahr 1698 in das K. Antiquarium gebracht, wo sie sich noch befindet.

Auf dem Heiligkreuz 3/4 Stunden nordwestlich von Wildberg stand eine Kapelle.

An der Judenhalde westlich der Stadt mögen vor Zeiten Juden gewohnt haben.

Früher soll auch Bergbau in der Umgegend der Stadt getrieben worden sein.

Der Wechsel der Herrschaft über Wildberg und dessen Erwerbung durch Württemberg im Jahr 1440 ist im allgemeinen Theil (VII., 1.) erzählt. Einzelne Güter und Gülten hatte schon 1419

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Nagold. Karl Aue, Stuttgart 1862, Seite 266. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Nagold_266.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)