Seite:OAB Oberndorf 136.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schramberg und den Brunnenstuben-Wald nach Straßburg, die andere, ursprünglich gepflasterte, von Alpirsbach nach Romishorn, Loßburg etc.

Aus dem Ganzen geht hervor, daß unser Bezirk in Beziehung der römischen Straßenzüge zu den interessantesten des Landes gehört; namentlich sind es die zwei Punkte Schänzle bei Brandsteig und die Burghalde bei Waldmössingen, welche eine bedeutende Rolle in dem römischen Straßennetze zwischen dem Schwarzwald und der oberen Neckargegend spielen. Auf den ersteren laufen mehrere Römerstraßen aus dem Zehentlande, um in eine Straße vereinigt nach dem Rhein zu führen; der andere bei Waldmössingen ist der Kreuzungspunkt, vielmehr der Vermittlungspunkt einiger Straßen, die hier in eine Straße vereinigt dem Schänzle zuführen.

Was nun die römischen Wohnplätze betrifft, so sind bis jetzt folgende im Bezirk entdeckt worden:[1]

1) Auf dem Schänzle, 1/2 Stunde westlich von Röthenberg, oben an dem Steilabhang gegen das Kinzigthal gelegen, von dem man eine herrliche Aussicht in das Kinzigthal und über den Schwarzwald genießt. Hier auf einer etwa 2–3 Morgen großen Fläche wurden schon im Jahr 1823 und noch etwa 25 Jahre früher römische Säulen ausgegraben, die aus rothem Sandstein gearbeitet mit Fuß und Kapitell 9′ 5″ hoch waren; der 6′ 5″ lange Säulenschaft verjüngt sich gegen oben und unten bis zu 11″ Durchmesser, während er in der Mitte 13″ mißt. Die Säulen wurden auf verschiedene Weise verwendet und noch dienen mehrere als Stützen unter Backöfen in Röthenberg. Im Jahr 1825 entdeckte man auf dieser Stelle neben mehreren eisernen und bronzenen Gegenständen, römischen Münzen, Bruchstücken von Gefäßen und Ziegeln einen merkwürdigen 5′ hohen, 4′ 8″ breiten und 1′ dicken römischen Altar mit der Inschrift:


ABNOBAE
Q. ANTONIVS
SILO > LEG I A
DIVTRICIS ET
LEG II ADIVTRI
CIS ET LEG III AVG
ET LEG IIII FF
ET LEG XI CPF
ET LEG XXII PFD
     VSLLM.


  1. Die mit † bezeichneten Wohnplätze sind von dem Verfasser, Finanzrath Paulus, selbst entdeckt worden.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oberndorf. H. Lindemann, Stuttgart 1868, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Oberndorf_136.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)