Seite:OAGerabronn0287.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Christian Ludwig Fromm: Beschreibung des Oberamts Gerabronn

an Hohenlohe gekommenen Schlosses und der Zehenten zu Weckelweiler und Lenkerstetten und mit Ausnahme der von dem Bartholomäus von Vellberg seiner Wittwe Sibylle zur lebenslänglichen Nießung verschafften Zehenten zu Oberwinden, Mistlau und Hornberg, des zum Wittwensitz bestimmten Freihauses zu Crailsheim und des Himmelreichshofs im burgberger Wald, bis zu den aus Nachstehendem ersichtlichen Zeitpunkten.

Von den Eingehörungen kamen nämlich mit Ausnahme der eben bemerkten lehenbaren Bestandtheile in andere Hände: 1) Gefälle und Güter mit allen obrigkeitlichen Rechten: a) an Graf Ludwig Casimir von Hohenlohe von Brigitta von Vellberg im Jahr 1563 zu Ruppertshofen, Dörrmenz, Lendsiedel, Hessenau, Liebesdorf, Elpershofen, Forst, Binselberg, Steinach, Dünsbach, Söllboth, Elshausen, Haßfelden, Haagen, Unter-Scheffach, Alkerthausen, Klein-Allmerspann, Buch, Tiefenbach, Altdorf, Buch bei Vellberg, Engelhofen, Rudelsberg und Seibotenberg; b) von Anna von Grumbach und Wolfskehl an Johann Philipp von Crailsheim im Jahr 1594 zu Wallhausen, Lenkerstetten, Weckelweiler, Elpershofen, Hornberg, Gröningen, Kirchberg, Gaggstatt, Musdorf, Schainbach und (1595) einen Hof und ein Gütlein zu Gröningen; c) von Magdalena von Absperg an Philipp von Crailsheim 1614 zu Gaggstatt, Rudelsdorf, Dörrmenz, Buch, Gemichshausen, Gaishof und Schmerach; d) von Magdalena von Absperg 1615 an Graf Philipp Ernst zu Hohenlohe zu Lendsiedel, Hessenau, Lobenhausen, Seibotenberg, Liebesdorf, Diemboth und Leofels; e) im Jahr 1616 von den Vormündern des Hans Veit von Absperg an Graf Philipp Ernst von Hohenlohe zu Diemboth, Dörrmenz, Ruppertshofen, Hessenau, Klein-Allmerspann, Groß-Allmerspann, Fuchshof, Himmelreich (der Hof auf dem Burgberg), Leofels, Brachbach, Eichenau, Steinach, Seibotenberg, Elpershofen, Roßfeld, Altenmünster, Rüdern, Maulach, Onolzheim; f) 1636 von der Reichsstadt Hall, die es von den v. vellbergischen Erben erkauft hatte, an die Herrschaft Langenburg: zu Niederwinden, Seibotenberg, Herbolshausen und Weckelweiler.

2) Zehenten. a) Wie hievor unter 1 a: zu Niederwinden, Klein-Brettheim, Dörrmenz, 2/3 und den besondern Bubenzehenten, zu Dünsbach den Höfleinszehenten, zu Hessenau zur Hälfte; b) wie unter 1 c: zu Oberwinden; c) wie unter 1 d: zu Söllboth, Elpershofen Antheil, Hessenau die Hälfte und den Zehenten in der hohen Birken; d) wie unten 1 d: zu Hornberg, Mistlau, Klein-Allmerspann, Beimbach mit Oberndorf die Hälfte; und e) wie unten 1 f: zu Dörrmenz ein Drittel.

3) Grundeigenthum. An Hohenlohe die Waldungen Steinlohe,

Empfohlene Zitierweise:
Christian Ludwig Fromm: Beschreibung des Oberamts Gerabronn. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1847, Seite 287. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGerabronn0287.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)