Seite:OAMaulbronn0037.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

b. Von Kräutern und Gräsern nennen wir: Wald-Windröschen (Anemone sylvestris) am Scheuelberg, eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius) auf dem Scheuelberg, zungenförmiger Hahnenfuß (R. Lingua) am Rande der Weiher bei Maulbronn, Gift-Hahnenfuß (R. sceleratus) desgleichen, nickende Nieswurz (Helleborus fötidus) bei Dürrmenz, Akelei (Aquilegia vulgaris) Freudenstein, weiße Seerose (Nymphaëa alba) in Weihern bei Maulbronn, Mohn (Papaver Argemone) unter dem Getreide, kahles Thurmkraut (Turritis glabra) in lichten Waldungen, Thals Rauke (Sisymbrium Thalianum), schmalblättrige Rauke (Diplotaxis tenuifolia) Mühlacker, Mauer-Rauke (D. muralis) allgemein, kelchfrüchtiges Steinkraut (Alyssum calycinum) Dürrmenz, Lienzingen etc., stengelumfassende Kresse (Lepidium Draba) auf Schutt bei Maulbronn, Rüells Krähenfuß (Coronopus Ruellii) an Straßen, Sumpf-Einblatt (Parnassia palustris), Sternenfels, sprossende Felsennelke (Tunica prolifera) häufig, deltaförmige Nelke (Dianthus deltoides), rauhe Nelke (D. Armeria), rothe Pechnelke (Viscaria purpurea) Scheuelberg, Schuppenmiere (Spergula rubra), doldige Spurre (Holosteum umbellatum), dünnblättriger Lein (Linum tenuifolium), Bisam-Käspappel (Malva moschata) hauptsächlich an Eisenbahndämmen, rauhhaariger Eibisch (Althaëa hirsuta), schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum), liegendes Johanniskraut (H. humifusum), Sumpf-Kranichschnabel (Geranium palustre) an den Seen bei Maulbronn, wilde Balsamine (Impatiens noli me tangere) bei Maulbronn, aufrechter Sauerklee (Oxalis stricta) häufig, blaßgelblicher Klee (Trifolium ochroleucum), Waldklee (T. alpestre), Erdbeerklee (T. fragiferum), Bastardklee (T. hybridum), erbsenartige Wicke (Vicia pisiformis) Scheuelberg, laublose Blatterbse (Orobus Nissolia) Ölbronn und Maulbronn, falsche Erdbeere (Potentilla fragariastrum), silbernes Fingerkraut (P. argentea), hingestrecktes Fingerkraut (P. supina) Maulbronn, Felsen-Fingerkraut (P. rupestris) beim tiefen See, Weidenröschen (Epilobium spicatum et angustifolium), zweijährige Nachtkerze (Oenothera biennis) am tiefen See, Frühlings-Wasserstern (Callitriche verna) in Seen, Teich-Wasserstern (C. stagnalis) desgleichen, rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum) in Seen bei Maulbronn, Wasser-Portulak (Peplis Portula), glattes Bruchkraut (Herniaria glabra), fette Henne (Sedum Thelephium) Diefenbach, Maulbronn, Tripmadam (S. reflexum), dreifingeriger Steinbrech (Saxifraga tridactylis) Maulbronn, knotenblüthiger Scheiberich (Helosciadium nodiflorum) bei Knittlingen, Rivins-Sichelkraut (Falcaria Rivini), sichelblättriges Hasenohr (Bupleurum falcatum) Dürrmenz, Knittlingen, kümmelblättrige Silge (Selinum Carvifolia) Knittlingen, starre Hirschwurz (Cervaria rigida) häufig, echter Haarstrang (Peucedanum officinale) bei Ötisheim,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Maulbronn. H. Lindemann, Stuttgart 1870, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMaulbronn0037.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)