Seite:OAMaulbronn0124.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Anlage der Römer; auf dieser Stelle ist man schon öfters auf Gemäuer und Gebäudeschutt gestoßen, auch zeigt man dort noch einen Brunnen, welcher der Stadtbrunnen gewesen sein soll. Zunächst bei Ötisheim kam man öfters in den Krautgärten auf Mauerreste, Gebäudeschutt, Ziegel etc., welch letztere nach der Beschreibung römischen Ursprungs waren; auch Pflaster wurde schon aufgedeckt und von dieser Stelle ging eine Römerstraße (Hohestraße) nach Pforzheim, was die Vermuthung, daß hier ein römischer Wohnplatz gestanden sei, kräftig unterstützt. Endlich auf der 1/4 Stunde südwestlich von Wurmberg gelegenen Flur Hub, wo nach der Sage eine Stadt gestanden sein soll, befinden sich kleine Erhöhungen und beim Pflügen an dieser Stelle stößt man zuweilen auf Mauerwerk.

B. Deutsche.

Altgermanische Grabhügel sind bis jetzt an folgenden Stellen gefunden worden:

Auf der Markung Dürrmenz im Walde Stockach bei Sengach 1;
in der Nähe wurde auch ein aus Stein gefertigter Hammer aufgefunden.
Gündelbach nahe beim Ort ein sehr großer Hügel.
Illingen, im Schelmenbusch 2.
und in den Walddistrikten Vorhacken und Brand 7, von denen Oberförster Graf von Üxküll mehrere öffnen ließ (s. die Ortsbeschreibung von Illingen).
Lienzingen, im Schelmenwald 1.
Ötisheim, im Schanzhau 2.
im Hirschwald 2.
bei Corrès 1.

Sogenannte Reihengräber, welche nicht unter aufgeworfenen Hügeln sich befinden, sondern in den gewachsenen Boden reihenweise eingesetzt sind und einer späteren Periode als die Grabhügel angehören, wurden bis jetzt nur hinter der Pfarrkirche in Dürrmenz und bei Erlenbach entdeckt; die bei Dürrmenz waren mit Steinplatten umfriedigt und enthielten neben den menschlichen Skeletten Waffen und Schmuckgegenstände, während die bei Erlenbach etwa die gleichen Inlagen aber keine Umfriedigung hatten.

Von Schlössern, Burgen und Klöstern haben sich noch erhalten: das Kloster Maulbronn und das ehemalige Schloß, jetzt Oberamtei, daselbst; ferner das sog. Schlößchen in Enzberg, jetzt Privatwohnung.

Theilweise oder ganz abgegangen sind folgende Schlösser, Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen:

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Maulbronn. H. Lindemann, Stuttgart 1870, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMaulbronn0124.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)