Seite:OAMaulbronn0161.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kreuzen, und der Inschrift in gothischen Minuskeln: Conradus de Remchingen.

Eine Platte mit gothischer Majuskelschrift, die sowohl rings herum als auch in wagrechter Reihe den halben Stein bedeckt; darunter ist ein Kreis eingeritzt, worin zwei Stäbe mit Blumenenden sich kreuzen. Die Inschrift lautet: Anno Domini MCCCLX V cal. februarii obiit Pela Gutae Domina . in Domino requiescat. Amen. Anno MCCCLX II cal. februarii obiit Pela, filia ejus, et Anno Domini MCCCLI X cal. augusti obiit Guta, filia praedictae Gutae, et Anno MCCCLXXXVII XV cal. april. obiit Irmela, soror Pelae et Gutae immediate praescriptae. Requiescant in pace. Amen.

Eine Platte, worauf ein Arm einen reichverzierten Abtstab hält, die Umschrift in gothischen Minuskeln lautet: Anno domini MDXXI XI calend. decembris obiit reverendus in cristo pater ac dominus dominus Joannes Burrus de Brethein, precipuus religionis amator et cultor, abbas hujus monasterij bene meritus, cujus anima requiescat in pace.

Eine Platte mit einem Wappenschild mit rechts durchschnittenem Feld, das Wappen von Bromburg.

Eine Platte mit unleserlicher Majuskelschrift in mehreren Reihen, und der Jahreszahl 1313.

Eine Platte mit der Umschrift in gothischen Minuskeln: Anno domini MCCCCXIX III cls. octobris obiit venerabilis magister Petrus de Prega, eximius doctor in medicinis studii padauviensis, hs. cenobii fidelis amicus, cujus anima requiescat in sancta pace.

Eine Platte mit Abtstab und der Umschrift in gothischen Minuskeln:

Mille quadringentis domini decies tribus annis
Abbas Gerungus o (obiit) vicena luce novembris,
De Wilperg natus, regnet sine fine beatus.

Eine Platte mit Abtstab und der Umschrift in gothischen Minuskeln:

Aethere sit dignus hic pausans carne Boyngnus
Abbas in euterne qui spiram basiliense
De synodo rediens deficiebat ibi.

Eine Grabplatte mit langer Inschrift in Hexametern. Pater Heinricus de Gernstein † 1442, ist nicht mehr vorhanden.

Eine verstümmelte in Minuskelschrift:

De Bretthem genitus saxo qui premor ab isto
Abbatis quondam munere functus eram.
Me cedere fecit podagre noxia lues,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Maulbronn. H. Lindemann, Stuttgart 1870, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMaulbronn0161.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)