Seite:OARottweil0136.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Meist. Geh.   Meist. Geh.
Pflästerer 6 Seiler 8
Rechenmacher 4 Steinbrecher 27 12
Sattler 16 16 Strumpfweber 1
Schäfer 25 8 Tuchmacher 14
Schlosser 16 16 Uhrmacher 166 94
Schmiede
     und Hufschmiede
68 42 Uhrschildmaler 27 15
Wagner 45 17
Schneider 121 33 Zimmerleute 119 56
Schreiner 105 32 Zimmermaler 7 5
Schuster 248 95 Zuckerbäcker 10
Seifensieder 5
3) Handels-Gewerbe.
Kaufleute mit offenen Verkaufsstellen 60 mit 30 Gehilfen.
Krämer, Kleinhändler und Viktualienhändler 129.
Hausierer 111.
Holzhändler 14.
Fruchthändler 18.
Weinhändler 6.
Landfuhrleute 34.

Der Bezirk zählt ferner:

Apotheken 4.
Wirthschaften 186.
Buchdruckereien 1.


Gesellschaftlicher Zustand.


Grundherrliche Verhältnisse.[1]
A. Grundherren.

Die Besitzungen des Staats bestehen aus:

einer geschlossenen Domäne: Sonthof, Gemeindebezirks Zepfenhan, mit einem Areal von 450 Morgen in Ackerfeld, Wiesen und Weiden bestehend, sowie aus verschiedenen einzeln verpachteten Gütern auf den Gemeindemarkungen von Rottweil und Villingen (Dorf.)

Die Domäne Sonthof war mit einem weiteren jetzt


  1. Von Kameralverwalter Schüz in Rottweil.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0136.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)