Seite:OATuebingen 024.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Seltenheiten, nur die Orte Dettenhausen, Pfrondorf und Nehren werden zuweilen von demselben heimgesucht, dagegen hat es z. B. in Rommelshausen seit 40 Jahren nicht mehr schädlich gehagelt. Im allgemeinen ist das Klima mild und erlaubt den Anbau aller in Württemberg eingeführten Kulturgewächse; es wird die Rebe nicht nur in dem Neckar- und Ammerthal in namhafter Ausdehnung, sondern auch in höher gelegenen Orten, wie in Gönningen und Schlaitdorf mäßig gepflegt. Überdieß hatten die meisten Orte, in denen jetzt die Rebe nur noch an den Häusern hinaufgezogen wird, früher Weinbau, der zum Theil erst in dem gegenwärtigen Jahrhundert abgieng.

Die meteorologischen Verhältnisse.[1]

Von regelmäßigen Witterungsbeobachtungen in und bei Tübingen sind aus früheren Jahren zu erwähnen: 1) eine Beobachtungsreihe von 1825–33, angestellt vom Universitätsgärtner Orthmer im botanischen Garten (1010 P. F. über dem Meere). 2) Dreijährige Beobachtungen in Bebenhausen (1146 F.) durch Hofgärtner Ammermiller von 1825–27. 3) Beobachtungen von Professor Schübler, angestellt in seiner Wohnung unterhalb des äußern Schloßthores. Nach Schübler’s im Jahre 1834 erfolgten Tod hörten in Tübingen die regelmäßigen Beobachtungen wieder auf und es konnte bis 1860 nichts veröffentlicht werden. Erst nachdem die Witterungsbeobachtungen in den Ressort des statistisch-topographischen Bureaus übergegangen waren, erhielt Tübingen wieder eine meteorologische Station, welche mit dem Telegraphenbureau verbunden, in dem Bahnhofgebäude sich befindet.

Die mittlere Jahreswärme von Tübingen stellt sich geringer heraus als die Stuttgarter um 0,98° Réaumur im botanischen Garten, um 1,37 auf der neuen Station; Bebenhausen ist um 1,70 kälter als Stuttgart. Durch Reduktion auf die 40jährigen Stuttgarter Mittel erhielt man die folgenden Mitteltemperaturen:

Bot. Garten Bahnhof. Bebenhausen. Stuttgart.
Frühling 6,58 6,19 5,73 7,73
Sommer 13,74 13,49 12,99 14,89
Herbst 7,27 6,45 6,52 7,91
Winter –0,10 –0,81 –0,79 0,66
Jahr 6,87 6,43 6,10 7,80

  1. Von Professer Dr. Schoder.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 024. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_024.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)