Seite:OAVaihingen0019.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Heidelbeer-Sträucher. Von den Nadelholzsträuchern der Wachholder (Juniperus communis). 1

Kräuter. Von Gift- und Arzneipflanzen finden sich: die Tollkirsche (Atropa Belladonna), der gefleckte Schierling (Conium maculatum), das schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), die stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) sehr häufig, die vierblätterige Einbeere (Paris quadrifolia), der Stechapfel (Datura Stramonium), der schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum) häufig, die Judenkirsche (Physalis Alkekengi), das gemeine Seifenkraut (Saponaria officinalis) nicht selten, der heilsame Baldrian (Valeriana officinalis), die Zaunrübe (Bryonia dioica), die Haselwurz (Asarum europaeum), der Attich (Sambucus Ebulus) häufig, das Tausendguldenkraut (Erythraea Centaureum), die Aronswurzel (Arum maculatum), die Küchenschelle (Anemone Pulsatilla), der heilsame Ehrenpreis (Veronica officinalis), die Bachbunge (V. Beccabunga), der Erdrauch (Fumaria officinalis), die Goldwurz (Lilium Martagon) auf der Eselsburg, der edle Gamander (Teucrium Chamaedrys), das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), die bittere Kreuzblume (Polygala amara), das gemeine Johanniskraut (Hypericum perforatum), die Eberwurz (Carlina acaulis) häufig, die Ackerkamille (Matricaria Chamomilla), das kriechende Queckengras (Triticum repens), der Sauerklee (Oxalis Acetosella), die Wollblume (Verbascum Thapsus), die Mannstreu (Eryngium campestre) bei Vaihingen etc. – Von selteneren krautartigen Pflanzen nennen wir: das dicht- und kammblätterige Laichkraut (Potamogeton densus et pectinatus) in der Enz, den Igelsamen (Echinospermum Lappula) an Wegen bei Vaihingen, die Hundszunge (Cynoglossum officinale) häufig auf dem Muschelkalk, die lichtblumenartige Königskerze (Verbascum Lychnitis) auf dem Horrheimer Berg, die Mottenkönigskerze (V. Blattaria) bei Vaihingen, das sichelblätterige Hasenohr (Bupleurum falcatum) bei Vaihingen, den Färber-Wau (Reseda luteola) auf dem Schloßberg bei Vaihingen, die Hirschwurz (Cervaria rigida), den Straßen-Gänsefuß (Chenopodium urbicum) bei Vaihingen, die Erdnuß (Bunium Bulbocastanum) bei Rechentshofen, den feinblätterigen Lein (Linum tenuifolium) an der Eselsburg, den Hecken-Lauch (Allium oleraceum) häufig, die gelbe Vogelmilch (Ornithogalum luteum) bei Vaihingen, die Muskathyacinthe (Muscari botryoides) bei Vaihingen, den gelbblühenden Sauerklee (Oxalis corniculata) bei Klein-Sachsenheim, die Zaunlilie (Anthericum liliago et ramosum), letztere auf den Horrheimer Berg, die Nachtkerze (Oenothera biennis) in dem Enz-Thale, die gelbe Sumpfrose (Nuphar

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Vaihingen. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite 019. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAVaihingen0019.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)