Seite:OberamtCanstatt199.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

der höchste Punkt der Gegend, s. S. 23. Auf demselben sollen vor nicht gar langer Zeit noch die Spuren von einer Burg gefunden worden seyn, auch findet man noch jetzt Reste von Schutt und Mauerwerk darauf, und auf Gewölbe deutet auch der Name des Bergs hin; denn Kern hieß ehemals, und heißt noch jetzt in der Volkssprache, Keller. Auch führt noch ein dabey gelegener Hügel und der umliegende Waldbezirk den Namen „Beyburg, Byburg,“ (bey der Burg) S. 23.

Man möchte fast glauben, daß auf dem Kernberg einst die Hauptburg des Würtembergischen Dynastenstammes gestanden habe, ehe noch Würtemberg erbaut und zum Sitze gewählt war, und die Ableitung des Namens Würtemberg von „der Wirthin Berg“ gewinnt dadurch noch mehr an Wahrscheinlichkeit, als durch die Beyziehung von Beutelsbach. Ohne Zweifel von dem oben S. 27 bemerkten Waldverkaufe her, gehört der Kernberg selbst zu der Markung Felbach.


12. Schanbach mit Lobenroth.


a. Schanbach, sonst auch Schambach geschrieben, ist ein evang. Kirchdorf auf dem Schurwalde, 4 St. südöstlich von Canstatt mit 326 Einw., C. A. Beutelsbach, F. A. Schorndorf und F. Verw. Stetten; Dekanat Schorndorf und Pfarrey Aichelberg. Die Zehnten, der große und der kleine und der Heuzehnte gehören dem Staat, die Gefälle betragen 80 fl. 58 kr., welche der Staat bezieht, die Güter waren ehemals größtentheils Lehen, von jedem Lehengut wird jährlich noch 1 Schfl. 1 S. 11/2 V. Vogthaber, von jedem Haus eine Rauchhenne gegeben. S. Lobenroth.

Schanbach liegt auf der waldigen Gebirgsfläche des Schurwalds. Wie die Einwohner von Schanbach und Lobenroth sich gänzlich sowohl durch Kleidung als Sitten von allen übrigen Angehörigen des Oberamts unterscheiden, ist schon S. 54 bemerkt worden. Ihre Nahrung beruht hauptsächlich auf Ackerbau und Viehzucht, doch fehlt es auch nicht an Obstzucht, und neben dem Feldbau wird die

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt199.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)