Seite:OberamtTuttlingen0215.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Für die Kosten der Anschaffung und der Unterhaltung der erforderlichen Requisiten haben die betreffenden Gemeinden einzustehen.

Fahrfeuerspritzen fanden sich im Jahr 1877 in sämmtlichen Gemeinden u. zw.:

Stoßspritzen 23
Kastenspritzen mit Windkessel 14
Saugspritzen und Hydrophore 11
Zusammen      48
Trag- und Handspritzen 36
Feuerleitern ohne Stützen 90
Feuerlitern mit Stützen 23
Stockleitern 32
Dachleitern 53

Normalschläuche sind vorhanden: 1659 Meter und durchschnittlich auf den Ort 72 Meter, Hydrophorschläuche 300 Meter.

Brandfälle sind im Bezirk neuerdings ziemlich selten und wenig bedeutend, während in den 1840er und 50er Jahren der Bezirk durch häufige Brandfälle und Brandstiftungen theilweise einen üblen Ruf gehabt hat.

Die Zahl der im Bezirk vertretenen Mobiliarversicherungs-Gesellschaften beträgt 22, die der Agenten 72.

Versichert sind mit ihren Mobilien von den bei der Volkszählung vom 1. Dez. 1875 gezählten 4430 Haushaltungen 3604.


4. Gewerbepolizeiliche Anstalten.

Ein Eichamt für gewöhnliche Verkehrsmaße, Gewichte und Wagen, einschließlich der Faßeichung, wurde in der Oberamtsstadt im Jahr 1871 errichtet, ebenso eine Faßeichungsanstalt in Mühlheim.


Amtskörperschafts- und Gemeindehaushalt.

A. Amtskorporation.

Nach der letztgestellten und abgehörten Rechnung pro 1875/76 hatte die Amtspflege ein Aktivvermögen an

Kapitalien 17.331 M. 45 Pf.
anderen Forderungen 199
85
Rechners Remanet 6484
21
Zusammen      24.015 M. 51 Pf.
worauf jedoch 12.528
56

Schulden haften.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0215.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)