Seite:Oberamt Ravensburg 222.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Reichsstadt Rav. und bildete mit einigen weitern Zugehörungen die Herrschaft Schmaleck. Nur in dem Pfarrweiler Eschau und über einen Hof von Aulwangen hatte die Landvogtei sämmtliche Hoheitsrechte, in dem ganzen Bezirke aber die hohe und forsteiliche Gerichtsbarkeit. Die Stadt R. war auch mit ihren Stiftungen, mit wenigen noch bemerkten Ausnahmen, Grundherr. Da, wo jetzt der Graf von Beroldingen (Ratzenried) Gutsherr ist, war es vormals Weingarten, unter der Reichsstadt R., nachher Nassau-Oranien, unter bayer. Hoheit, s. S. 157. Von Weingarten und dem Kloster Weissenau waren auch mehrere Höfe schon in früherer Zeit durch Kauf und Tausch an die Stadt Ravensburg und ihre Stiftungen gekommen. Zehntherr war das Kloster Weingarten, nach ihm Nassau-Oranien und ist jetzt durch den Kauf von 1810 der Gr. von Beroldingen, mit Ausnahme von Hinter-Weissenried, wo die Pfarrstelle Bavendorf und zum Theil die Kirchenpflege Wilhelmskirch die Zehnten hat, und mit Ausnahme der Parzellen Geratsberg, Gringen, Nessenbach und U. Waldhausen, wo vormals das Kl. Kreuzlingen die Zehnten hatte und jetzt der Anwald Manz zu Fronhof sie hat, s. Wilhelmskirch.

Die Gemeinde ist unter 5 Pfarreien, nämlich Schmaleck, Bavendorf, Berg, Horgenzell und Wilhelmskirch, ebenso auch in Beziehung auf Schulen, vertheilt. Die Ravensburger-Herrschaft Schmaleck kam mit Ravensb. 1810 von Bayern an Würtemberg.

  • 1) Schmaleck, ein kathol. Pfarrdorf, 13/4 St. nordwestlich von Ravensburg, auf der Höhe mit 147 Einw. Der Ort hat eine schöne Lage mit weiter Aussicht auf der Ecke über dem tiefen Schmalecker-Thale. Er hat Kirche und Schule, aber kein Schulhaus, und eine Schildwirthschaft. Die Kirche zum h. Nikolaus wurde 1702 auf Kosten der Nikolaipflege in Ravensburg neu erbaut, und 1716 eingeweiht. Die Baulast der Kirche und des Pfarrhauses, das 1823 neu erbaut wurde, haben jetzt die Kirchen- und die Gemeindepflege, die sich dafür mit 2000 fl. von der Stadt Ravensburg abfinden ließen. Das Patronat, das vormals Weingartisch war, ist nun königlich. Der Pfarrsprengel umfaßt, einschließlich des Pfarrdorfs, 32 Parzellen, sämmtlich zu der Gemeinde Schmaleck gehörig.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_222.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)