Seite:Oberamt Saulgau 229.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

großen hohen viereckigen Thurme, der Römischen Ursprungs gewesen seyn soll, und von dessen Zinnen man die umliegende Gegend bis in die weiteste Ferne überschauen konnte; er wurde i. J. 1790 aus übel berechneter Sparsamkeit abgebrochen. Es geschah nämlich, um mit den Steinen den Hof Watt zu bauen. Die noch vorhandene Capelle hat ein schönes Altargemählde vom Jahr 1527. Wann diese Burg erbaut worden, darüber mangeln zuverläßige Nachrichten. Daß sie von sehr hohem Alter sey, zeigt schon die feste, äußerst unregelmäßige Bauart. Welchen Werth Jakob Speners Nachricht habe (Historia insignium Illustrium Fol. 475), daß nämlich ein Abkömmling der Guelphen, Namens Cuno, i. J. 650 diese Burg erbaut, und sie Cunosegg genannt habe, woraus Kunsegg, Künsegg und Königsegg entstanden, läßt man dahin gestellt. Durch Heirathen und Erbschaften gelangte die Burg zwar auch an andere Familien, z. B. im 13ten Jahrhundert an die Grafen von Landau, im 14ten Jahrhundert an die Herrn von Bodmann; allein die Königsegg suchten jedesmahl den Stammsitz ihrer Ahnen möglichst bald wieder an sich zu lösen. Seit der Mitte des 17ten Jahrhunderts wird die Burg von ihren Besitzern nicht mehr bewohnt. Die Grafschaft Königseck, auf die wir bey Aulendorf zurückkommen werden, theilte sich in 3 Herr- und Landschaften: Aulendorf, Königseckwald, auch „Königseck zum Königsecker Berg" genannt, und Ebenweiler, wovon die erstere dem Oberamt Waldsee zugetheilt ist, die beyden letzteren aber dem diesseitigen Oberamtsbezirke angehören. Jede Herrschaft hatte ihre eigene Landschaftskasse, deren Sitz in Aulendorf, Königseckwald und Ebenweiler war; von der ersten wurden i. J. 1821 50.000 fl., von der zweyten 41.000 fl. und von der dritten, welche übrigens blos aus der Gemeinde Ebenweiler bestand, 13.500 fl. Schulden auf den Staat übernommen. Laubbach und die 5 Höfe zu Steegen, Laubbronnen und Ebisweiler waren keiner Landschaft einverleibt, und lieferten ihre Steuern an das Gr. Rentamt ab.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 229. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_229.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)