Seite:Oberamt Saulgau 233.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

i. J. 1528 – pro infirmis et pauperibus alendis et peregrinis illo Villagio confluentibus gestiftet. Sein Vermögen besteht in Lehenhöfen und Rebgütern, in Großzehnten zu Königseckwald, Ober- und Unterweiler, Stephansreute und auf einem Theile der Riedhauser Markung, und in Capitalien. Die Verwaltung führt das Gräfl. Rentamt. Ein Spitalgebäude ist nicht vorhanden; aber in dem zu dem Spital gehörigen und bey Hoßkirch liegenden Leprosenhause werden arme Kranke aufgenommen und verpflegt. Andere Arme werden mit Geld und Naturalien unterstützt.

Das Kloster war ein Franciskaner Nonnenkloster. Es wurde i. J. 1521 von Hans Dion. von Königsegg, dem Stifter des Spitals, gestiftet. Eine ergiebige Sammlung von Beyträgen setzte die Nonnen in den Stand, ein neues, das gegenwärtige wohlgebaute, Klostergebäude aufzuführen, das sie i. J. 1712 bezogen. I. J. 1806, kurz vor der Mediatisirung, wurde das Kloster mit Zustimmung des Reichserzkanzlers, Bischofs von Constanz, von Königsegg aufgehoben, und das Klostervermögen, das in ungefähr 23.000 fl., worunter 18.000 fl. Capital waren, bestand, mit dem Rentamt vereinigt. Das Klostergebäude selbst ist nun zu Kanzleyen und zu Beamten-Wohnungen verwendet.

Von der frühern Geschichte von Königseckwald ist nichts weiter bekannt, als daß es eine alte Besitzung des Königseggischen Hauses ist. – S. Königseck. Der merkwürdige Steinbruch bey dem Dorfe ist, nachdem das herrschaftliche Bräuhaus daraus gebaut worden war, wieder verschüttet worden. S. S. 37.

2) Laubbach, ein kath. Weiler, 1/2 St. unterhalb Königseckwald, am Riede, mit 81 Einw., Filial von Ostrach. Die Zehnten bezieht die Grundherrschaft. Der Ort hat eine Capelle, welche malerisch auf einem Hügel steht, und eine Taberne, oder Schildwirthschaft. L. wurde i. J. 1677 von dem Kloster Schussenried an den Grafen Anton Euseb v. Königsegg verkauft. S. 73.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 233. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_233.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)