Seite:Oberamt Tettnang 009.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schutt, welchen er zurückläßt, alle Kultur; die übrige Thalfläche besteht aus Ackerfeld, selten aus Wiesen. Der Charakter des Thales ist wild romantisch, auf den Höhen ragen noch Überreste von Burgen hervor, als: Alt-Summerau, Neu-Summerau, Hochburg etc., sodann das Schloß Schomburg. Im Thale liegen die Orte Heggelbach, Langenau, Badhütte, Laimnau, Apflau, Wiesach, Reichen, Gießen und Gießenbrücke etc.

Seitenthäler des Argenthales:

Das Haslachthal, auf der rechten Seite des Argenthales. Es zieht aus dem Oberamt Wangen her und läuft in südlicher Richtung noch 1 Stunde lang durch das diesseitige Oberamt, wo es bei Engelitz in das Argenthal einmündet. Es ist ein sanftes, stilles Thal. Die Thalebene besteht meistens aus Wiesen. Außer der Haslach- und der Hag-Mühle liegen keine Orte darin.

Das Tannauer Thal. Es zieht, von dem Bollenbach bewässert, von Ober-Eisenbach herunter bis nach Laimnau, wo es in das Argenthal übergeht, und hat eine Länge von 11/2 Stunden. In ihm liegen Unter-Eisenbach, Tannau und Wiesertsweiler. Von Tannau an abwärts hat es schroffe Thalränder.

Außer den obigen Thälern gibt es noch mehrere kleinere, z. B. das Mühlbachthälchen, westlich vom Achthale, von Eichenmühle bis Fischbach; – das enge Nonnenthälchen bei Nonnenbach etc.


3. Ebenen und Auen.

Die einzige Ebene von Bedeutung ist die Bodensee-Ebene; sie ist aber zugleich eine der bedeutendsten, wo nicht die bedeutendste des Königreichs. Die Ebene breitet sich längs des Bodensee, fast von einer Grenze des Landes bis zur andern, nämlich von Friedrichshafen bis Kreßbrunn aus, und erstreckt sich landeinwärts bis nach Brochenzell und Meckenbeuren hinauf, jedoch so, daß sie sich bis dahin immer mehr verengt und fast ein Dreieck bildet. Der Flächenraum der Ebene beträgt eine starke Quadratmeile. In der Ebene münden die Ach, die Schussen und die Argen in den Bodensee aus, der größte Theil davon


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 009. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_009.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)