Seite:Oberamt Tettnang 016.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Laufe von 15/8 Stunden in den Bodensee ein. In Nonnenbach nimmt er den bei Gattnau entspringenden Fallenbach, auch Schneckenbach genannt, auf, welcher aus dem Degernsee durch Riedensweiler und Döllen geht, wo er eine Mühle treibt, und vor Gattnau einmündet.

Der Betznauer Bach, er fließt aus dem Schleinsee ab, geht durch Nitzenweiler und Betznau, wo er verschwindet, und, wie vermutet wird, unterirdisch weiter geht.

Ein Canal der Argen ist der Kocher-Mühlbach, welcher unterhalb der Gießenbrücke anfängt, von den Einwohnern von Thunau und Gohren zur Wiesenwässerung benutzt wird, die Kochermühle treibt und unterhalb Gohren wieder in die Argen geleitet ist.

C. Seen und Weiher.

Das Oberamt ist reich an Seen und Weihern, besonders in seinem östlichen Theile; der Hauptsee aber und eine Haupt-Zierde und Merkwürdigkeit desselben ist
     der Bodensee. Dieser große und herrliche See, der größte in Deutschland und einer der größten in Europa, gehört zwar nur zu einem kleinen Theil dem Königreich Württemberg an: gleichwohl glauben wir hier auf eine kurze Beschreibung des Ganzen eingehen zu müssen.[1]

Der Bodensee, Lacus bodamicus, hat seinen Namen nach der natürlichsten Ableitung von Bodmann, dem ehemaligen Königlichen Schlosse am Ende des ((Überlinger)) Sees. Von den Franzosen wird er Constanzer See, Lac de Constance, genannt, und in älteren Zeiten führte er auch den Namen Bregenzer See, Lacus brigantinus, ein Name, der jetzt nur noch dem Bezirke von Bregenz gilt. Andere Benennungen übergehen wir hier und führen nur noch an, daß der See häufig auch Schwäbisches Meer, Mare suevicum, genannt wurde.


  1. Ausführlicher handeln von dem See: Hartmann, Versuch einer Beschreibung des Bodensees, 2te Aufl. St. Gallen 1808. Schwabs Bodensee. Stuttgart, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, 1827.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 016. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_016.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)