Seite:Oberamt Tettnang 060.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Donaukreise. Nach der neuesten Viehstandsaufnahme vom 1. Januar 1837 waren 14.960 Stück Rindvieh im Oberamt, und zwar 3.616 Ochsen und Stiere, 5.957 Kühe und 5.387 Stück Schmalvieh, auf die Quadratmeile kommen 2.671 Stück und auf 1 Stück Rindvieh 13/10 Morgen Landes und 13/10 Menschen. Ein besonderer Viehschlag ist hier nicht zu treffen, er ist meistens aus Kreuzung mit Allgäuer und Montafuner, auch Wälder-Vieh entstanden, je nach Haltung und Fütterung von sehr verschiedener Beschaffenheit. Das geringste Vieh ist in der Gegend unmittelbar am See. Ein Streben nach besserer Zucht hat sich erst in neuerer Zeit durch Ermunterung der Behörden und durch die Wirkung des auf dem Königl. Privatgut Mannzell und auf dem Hof Ernstruhe gegebenen Beispiels ausgesprochen, wo vorzügliche Viehhaltungen sich befinden. Das zu Mannzell aufgestellte große schwarzbraune Schwyzer Vieh wird sehr geschätzt und die Nachzucht von demselben ist außerordentlich gesucht, s. h. Eine Kreuzung desselben mit dem Landvieh gibt einen vorzüglich starken Schlag. Das Anschaffen der Zuchtstiere wird meistens den einzelnen Gutsbesitzern überlassen, die zuweilen einen bestimmten Turnus unter einander eingeführt haben, ihre Zuchtstiere aus dem eigenen Viehstande ziehen und häufig wechseln. In der Regel werden schwarzbraune Allgäuer Thiere gewählt. Seit 1827 hat die Oberamts-Versammlung für die besten 4 Zuchtstiere jährliche Preise ausgesetzt. Die Stallfütterung ist ziemlich allgemein eingeführt, und ihre Vortheile werden erkannt. Käse werden zu Mannzell, in Ernstruhe und auf einigen Bauernhöfen, auf letzten aber nur magere Käse bereitet. Mastung im Großen betreiben einige Bierbrauer, im Kleinen findet sie auf jedem einzelnen Hofe statt. Die Aufzucht von eigenem und von zugekauftem jungen Vieh für den Handel ist die Hauptrücksicht bei der Viehzucht des Oberamts.

Schafzucht wurde noch vor wenigen Jahren fast gar nicht betrieben, jetzt halten mehrere Güterbesitzer eigene


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 060. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_060.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)