Seite:Posse Band 5 0036.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

4. Or. London British Museum.     Ohne Datum.

Wie No. 3 (I, Taf. 36, 4).


5. Abdruck London British Museum C.     1250.

Löwenschild (I, Taf. 37, 1).


6. Abdruck London British Museum C.     1250.

Löwenschild. Siegelfeld mit Rankenwerk ausgefüllt (I, Taf. 37, 2).


7. Or. Staatsarchiv Brüssel.     1268 Aug. 16.     BF 5444.     Abb. Heffner VII, 57.

Deutsches Königssiegel. Der König sitzt auf einem niedrigen Throne mit niedriger Rücklehne, der abwechselnd mit Rundbögen und Rosetten geziert ist. An den Thronecken Säulen, deren runde Knäufe Lilien tragen. Das Sitzkissen ist sichtbar. Der untere, von Säulen getragene Teil des Thrones gegittert, in den Gittern Perlen. Unter der Laubkrone sieht das Lockenhaar hervor. Das Oberkleid auf der rechten Schulter geheftet, das Unterkleid von einem Gürtel zusammengehalten. In der Rechten das Zepter, mit breitem Laubwerk, in der Linken der Reichsapfel, mit hohem Kreuze (I, Taf. 37, 3).


Heinrich, Sohn König Richards


Or. Nationalarchiv Paris (J. 610, No. 13³).     1258 Febr. 10.

Ein nach links sprengender Reiter, mit gezücktem Schwerte in der Rechten, auf dem Schilde und der Pferdedecke ein springender Löwe.

Rücksiegel: Ein Schild mit dem Löwen, begleitet auf den drei Seiten von drei (Reichs-)Adlern (I, Taf. 37, 4. 5).


Alfons


1. Or. Histor. Nationalarchiv Madrid 1262.

Erstes Königssiegel, an roten dicken Seidenlitzen. Avers: Ein Reiter mit Topfhelm, Schild und gezücktem Schwert, auf dem Schild und der Pferdedecke Löwe und Burg (Kastilien und Leon).

Revers: Im Siegelfelde: 1 · 4 zwei Löwen und 2 · 3 zwei Burgen (I, Taf. 38, 1. 2).

Vorkommen: 1257 September 21 (Or. Karlsruhe BF 5490) und 1262.


2. Or. Histor. Nationalarchiv Madrid 1244.

Bleibulle. Avers: eine Burg.

Revers: springender Löwe (I, Taf. 38, 3. 4).


3. Or. Histor. Nationalarchiv Madrid 1245.

Bleibulle. Avers: eine Burg.

Revers: springender Löwe (I, Taf. 39, 1. 2).


4. Or. Histor. Nationalarchiv Madrid 1262.

Siegel für Spanien (I, Taf. 39, 3).


5. Or. Nationalarchiv Paris (J. 599, No. 5).     1266 Mai 12.

Zweites Königssiegel. Avers: Der König auf niedrigem Throne sitzend, in der Rechten das Zepter, das in einen nimbirten Adler endet.

Revers: Wie auf dem Avers, doch liegt die Rechte auf dem Knie, die Linke an der Brust, links im Siegelfelde ein springender Löwe (I, Taf. 39, 4. 5).


6. Gipsabdruck in der Sammlung der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden.     Ohne Datum- und Provenienzangabe.     Heffner VIII, 58

Drittes Königssiegel. Der König sitzt auf einer niedrigen, von zwei Säulen getragenen Bank, die mit einem doppelbordierten Teppich behängt ist. Unter der Laubkrone treten die Haarlocken hervor. Das mit Borten besetzte Oberkleid ist auf der rechten Schulter geheftet, das Unterkleid an den Ärmeln und am unteren Saume ebenfalls mit Borten besetzt. In der Rechten das Zepter, mit zwei übereinanderstehenden Kugeln und einem nimbierten Adler, der die Flügel ausbreitet. In der Linken der Reichsapfel mit Kreuz (I, Taf. 39, 6).


Rudolf I.


1. Or. Staatsarchiv Aargau, Wettingen 19.     1243 Jan. 2.     Abb. Merz, Die Habsburg 13 und Zürich. Urkundenb. Siegeltaf. Lief. II, Taf. I. 4.

Grafensiegel. Ein Reiter in Kettenhemd und Topfhelm mit geschwungenem Schwert, ohne Schild. Der Gaul scheint zusammenzubrechen (I, Taf. 40, 1).

Vorkommen: 1241–1243.


2. Or. Staatsarchiv Aargau.     1252 Mai 10.     Staatsarchiv Zürich (Kappel 38).     1252 Mai 10.     Abb. Merz a. O. 14 und Zürich. Urkundenb. Siegeltaf. Lief. II, Taf. I, 5.

Grafensiegel. Ein Reiter in voller Rüstung, den Schild am Arme und das Schwert in der Rechten haltend. Der geschlossene Topfhelm trägt keine Helmzierde, wohl aber eine Spitze zur Befestigung derselben (I, Taf. 40, 2).

Vorkommen: 1245–1258.


3. Or. Staatsarchiv Aargau.     1267 März.     Abb. Merz a. O. 15 und Zürich. Urkundenb. Siegeltaf. Lief. III, Taf. I, 2.

Grafensiegel. Der Topfhelm trägt als Helmzierde einen wachsenden Löwen mit einem mit Pfauenfedern besteckten Kamme, die Rechte des Reiters hält eine Lanze, das Siegelfeld ist mit fünf Lilien bestreut (I, Taf. 40, 3).

Vorkommen: 1259 bis zur Königswahl (1273).


4. Or. Reichsarchiv München.      274 Juli 14.     Abb. Heffner VII, 60.

Erstes Königsthronsiegel. Vorlage wohl ein Siegel Richards. Der König sitzt auf dem Thronstuhle mit Lehne, dessen unterer Teil von zwei Säulen getragen, gegittert, auf den Säulen Kugeln mit Kreuzen. Unter der Laubkrone fällt das Lockenhaar herab, in der an die Seite gestützten Rechten das Lilienzepter, in der Linken der Reichsapfel mit Kreuz. Das Oberkleid, auf der rechten Schulter geheftet, ist am Halse, das Unterkleid an den Ärmeln mit Borten besetzt (I, Taf. 40, 4).

Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 31. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0036.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)