Seite:Vom Heerschilde 022.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vel possimus; dass er dagegen die Kirche von der Verpflichtung zu seiner und seiner Diener Verpflegung befreit habe, aber nur quandiu nos et successores nostri reges Francorum terram Ambianesiam et comitatum tenebimus; ita quod si forte terram istam aliquis deinceps habuerit, qui ecclesiae Ambianensi possit hominium facere, hominium faciet episcopo de predicto feodo, et episcopus nobis et successoribus nostris regibus Franciae nostrisque servientibus nostras procurationes, sicut antiquitus ceteri Ambianenses episcopi consueverant, ab illo tempore in futurum exsolvet.[1] Herzog Johann von Brabant und Limburg bekundet, dass, da ihm König Johann von Böhmen als Graf von Luxemburg für Arlon und la Roche die Mannschaft schulde, nos pro nobis et nostris haeredibus Brabantiae et Limburgis ducibus — eidem regi remisimus et quitamus praedictum homagium quamdiu rex ipse vivet et post ipsum sui haeredes, quamdiu fuerint reges, qui non tenebuntur nobis nec nostris haeredibus facere homagium de bonis praedictis, quamdiu unus post alium vivet; cum tali conditione, quam cito venerit sive fuerit haeres, qui non esset rex et qui erit comes Lucemburgensis, quod quartus post tres primos comites faciet et facere tenebitur homagium haeredibus nostris de bonis suprascriptis.[2] Während also nach jener erstangeführten und ähnlichen bezüglichen Stellen überall nur der Besitz der Krone selbst unvereinbar mit der Mannschaft erscheint, der Königssohn, der nicht selbst König ist, dieselbe anstandslos leisten kann, wie denn auch französische Prinzen dieselbe anstandslos Bischöfen leisteten:[3] finden wir hier die Anschauung eines Nachwirkens der durch das Königthum bewirkten Höhung des Schildes auch für solche Erben, welche die Krone selbst nicht mehr tragen; freilich nicht unbeschränkt, sondern für eine bestimmte Zahl von Generationen, wie in ganz entsprechender Weise wenigstens das sächsische Lehnrecht die Erniedrigung des Schildes für

zwei Geschlechtsfolgen nachwirken lässt,[4] während es unseres

  1. Brussel Us. d. fiefs. 1, 153.
  2. Butkens Troph. l, 162.
  3. Ducange Glossar. ed. Henschel 3, 678 b.
  4. Homeyer S. 303. Vgl.Deutschensp. Lhr. 281. 282. Schwäb. Lhr. 156.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Heerschilde. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1862, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Heerschilde_022.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)