Seite:Vom Heerschilde 041.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vorschlägt, wohl aber sich bereit erklärt: terram ipsam renuntiare in manibus domini pape et fratrum, deinde eam ab ecclesia subannuocensu recipere detinendam, cuius census quantitas utilitatem excederet, quam nunquam de ipsa ecclesia percepisset;[1] es dürfte sich doch auch darin die Anschauung aussprechen, dass der Kaiser vom Pabste Gut gegen Zins, nicht aber gegen Mannschaft haben durfte.

IV.

Ist nach dem Gesagten nicht zu bezweifeln, dass man eine Belehnung des Königs durch den Pabst als eine unstatthafte Niederung des Schildes betrachtete, so muss es um so mehr auffallen, dass wir Lehen der Könige von den Pfaffenfürsten finden; und zwar nicht blos vereinzelt und ausnahmsweise, sondern, was bisher kaum beachtet wurde, in so ausgedehntem Masse, dass ausdruckliche Bestimmungen gegen missbräuchliche Ausbeutung eines Verhältnisses nöthig wurden, welches bereits eine solche Ausdehnung gewonnen hatte, dass es bei sonstiger Gunst der Verhältnisse eine der wichtigsten Grundlagen für die Herstellung einheitlicher Königsgewalt hätte werden können. In den sächsischen Rechtsbüchern finden wir es gar nicht angedeutet, wie kaum befremden kann, da es zur Zeit ihrer Entstehung in Sachsen thatsächlich nicht vorkam; das schwäbische Landrecht[2] aber setzt seine Zulässigkeit wenigstens in so weit voraus, als es in dem Lehnsverhältnisse zu Pfaffenfürsten kein Hinderniss für die Wahl zum Könige sieht, ohne uns freilich darüber aufzuklären, wie das nun mit der Theorie vom Heerschilde in Einklang zu bringen ist.

Die Entstehung des Verhältnisses werden wir nicht über das zwölfte Jahrhundert zurück setzen dürfen. Allerdings wird früher wohl vereinzelt ein Beneficium erwähnt, welches der König von einer Kirche hatte; 844 spricht Ludwig der Deutsche von rebus

S. Emmerami, quas per beneficium a rectoribus praedicti

  1. Huillard H. D. 6, 206.
  2. ed. Lassberg 123.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Heerschilde. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1862, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Heerschilde_041.jpg&oldid=- (Version vom 9.7.2022)